Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 18.1905

DOI Artikel:
Beissel, Stephan: Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf 1904, [7]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4575#0108

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
185

1905. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. ö.

als die Kölner Miniatoren der eben genannten,
freilich etwas altern Bücher. Seine Buchstaben
bleiben aber die seit Jahrhunderten für solche
Bücher verwandten, die sich ja bis ins XVIII.
Jahrh. in denselben behauptet haben.3)

Im ersten Chorbuche der Kirche des hl. Kuni-
bert füllen den Rand des Titelblattes goldene
stilisierte Ranken, naturalistische Blumen, Blätter
und Putten in blauem oder rotem Grunde. Blatt
21 hat eine Darstellung der Geburt Christi und
der Erscheinung des Engels vor den Hirten.
Auf Blatt 27 steht bei einer Initiale die Jahres-
zahl 75-72. Auf der Rückseite des Blattes 174
erscheint der Erstandene der Magdalena. Die
Randverzierungen mit
stilisierten Ranken und
naturalistischen Blumen
sind hier in einen durch
viele schwarze Tupfen
belebten Grund gesetzt.
Weitere Initialen ent-
halten Blattwerk. Im
Anhange sind in vier
großen Buchstaben die
feinen mit der Feder
gezeichneten Blätter ent-
weder am Rande so
ausgezackt, daß sie das
Profil eines Gesichtes
bilden, oder aber im
Inneren so behandelt,
daß dort die Vorder-
ansicht eines mensch-
lichen Kopfes sich zeigt.
Ahnliche Initialen ent-
halten auch die früheren Blätter.4) Im Deckel
steht: Christianus Bernardus Oell Thesaurarius
MDCCXXXII. Diese Jahreszahl wird sich wohl
auf den jetzigen Einband beziehen. Weiterhin ist
in den Deckel der Satz eingekratzt: Ex libris

Abb. 1. König David als Verfasser der Fsalmen.
(Aus einem Chorbuche der Kirche des hl. Kunibert zu Köln.)

3) Katalog der Ausstellung Nr. 591 bis 594. Vgl.
Clemen, »Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz«
III. Düsseldorf, S. 71.

4) In Gesichtern enden auch viele Initialen der
Chorbucher zu Schöppingen und Legden, die nicht
von Fraterherrn zu stammen scheinen. Abb. in
»Kunstdenkm. Westfalens, Kreis Ahaus«. Von den
Fraterherrn zu Münster stammen ChorbUcher und
Meßbücher der Kirchen zu Ahlen, Borken (bei Herrn
von zur Mühlen auf Offer), Enniger, Freckenhorst (?),
Fuchtdorf, Heek, Nienburg, Olfen Stadtlohn und
Westkirchen in Westfalen. Die Fraterherrn zu Her-
ford schrieben 1481 ein Missale für Enniger, Kreis
Beckum.

colligii s. Cuniberti IJJO ex multis annis aniea.
Das zweite große Chorbuch von St. Kuni-
bert, ein »Graduale de Sanctis« ist ähnlich aus-
gestattet und aus derselben Werkstatt. Sehr
schön ist in ihm eine Initiale, in deren Innerem
die von vier Engeln umgebene hl. Cäcilia
Klavier spielt. In der prachtvollen Umrahmung
spielen Putten zwischen Blumen und gotischen
Architekturstücken, die farbig auf Gold oder
goldig auf Purpurgrund gesetzt sind. Die
Initialen beider Chorbücher sind sehr verschie-
denartig: einfacher oder reicher, oft mit farbigen
Blumen gefüllt.

Zwei weniger große Chorbücher der Kuni-
bertskirche sind in dem-
selben Stil wie jene bei-
den erstem ausgeführt,
aber weit einfacher und
ohne Miniaturen. Ihre
kleineren Initialen sind
farbenreicher, ihre Rän-
der nur hier und da
mit filigranartigen Ran-
ken geziert. Wichtiger
sind sie durch ihre In-
schriften. Im ersteren
liest man:

Ad Zaudern Dei omni-
potentis, sanclae et in-
dividuae Trinilatis, be-
atae Mariae Virginis
sanctorumque Ewaldo-
rum et Cuniberti patroni
absolutus consumatusque
est Hb er iste per fra-
tres in Wydenbach. Quem scribi curaverunt
honorabiles et providi executores honorabilis
Rurici Mychelbach, hujus ecclesiae, dum vixit,
Canonici presbyteri, anno Domini millesimo
quingentesimo XXXIII pro Vicariis in latere
domini Praepositi stantibus et canentibus.

Das andere Buch, der winterliche Teil, ent-
hält folgende Inschrift:

In landein Dei, divae Mariae Virginis,
Cuniberti et aliorum hujus ecclesiae Patronorum
olim inchoatum est istud Antiphonale a fralri-
bus in Wydenbach, grandi pecunia per diver-
sarum personarum manus adjutrices anno
fSSJ per/ectum locatumque ante subsellia Do-
minorum Vicariorum in latere domini Decani,
ad quorum usum permanere perpetuo debet.
In einer Initiale bei der Vigil von Pfingsten
 
Annotationen