Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 27.1914

DOI Artikel:
Creutz, Max: Ein Kristallkreuz von Professor Ernst Riegel
DOI Artikel:
Bücherschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4362#0188

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 10.

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.

169

Kreuz sind drei emaillierte Säulchen eingefügt, dessen Farben in stumpfem Rot,
Grün und Blau gehalten sind. Unter dem Sockel dieser Säulen zieht sich ein fein-
gezeichneter Masken- und Blattfries hin. Der Standort des Kreuzes ist so gedacht,
daß die Beleuchtung von oben und rückwärts hereinfällt und das Kreuz sich von
goldenem Mosaik abhebt. Die Höhe des Kreuzes beträgt 85 cm. Dazu gehören
zwei Leuchter mit Kristallknauf und reicher Filigranarbeit. Mitarbeiter waren
Graveur Jansen, Emailleur Hoß und Hofgoldschmied Vorfeld. Die Steinschleifer-
arbeiten stammen von Wilhelm Schütz in Tiefenstein bei Ida. M. Creutz.

BÜCHERSCHAU.

Italienische Forschungen, her-
ausgegeben vom Kunsthistorischen Institut
in Florenz. V. Band. Geschichte der
Peruginer Malerei von Walter
Bombe. Berlin 1912. Verlag B r u n o
C a s s i r e r.

Der neue fünfte Band der „Italienischen
Forschungen", in denen unser deutsches
Kunstgeschichtliches Institut von seiner ar-
beitsamen Existenz auf fremdem Boden
Rechenschaft gibt, gilt der Peruginer
Malerschule. WalterBombe hat durch
drei Jahrhunderte ihre Entwicklung verfolgt
und klargelegt.

Ein solches rund herausgeschnittenes Stück
Kunstgeschichte hat, selbst wenn es für den
Forscher aktenmäßig aufgebaut ist, auch für
den Kunstfreund seinen nachdenklichen Reiz:
er vermag die Logik und die tief innewoh-
nende Kraft im Wachsen eines Organismus zu
sehen, wo wir geneigt sind, das meiste der
persönlichen Tat zuzuschreiben.

Die Peruginer Schule hat nur in ihrem Voll-
ender Perugino ein Talent von wirklich
großem Wuchs besessen; aber alles, was in ihr
geschaffen wurde, resultiert immer wieder aus
dem Geist dieser Landschaft, die seit den
Tagen der großen Ordensgründer und der
Geisterfahrten bis zu Raphael auf jeder Stufe
der Kunst nur immer das Streben zur Höhe
geistigen Ausdrucks betätigt.

Dies ist der Zug, dem alles folgen muß, was
hier an malerischen Potenzen erwächst oder
einkehrt, um die frischen Anschauungen der
Kunst von Toskana, Venedig, der Romagna zu
bringen oder was die eingeborenen Maler auf
ihren Reisen vom Arno und Tiber heimtragen:
die Perspektive in Luft und Licht, die Freiheit
des Körpers, die am Ende des Quattrocento
zu neuer Macht erwachende Gotik. Immer wie-
der erweisen sich hier diese geistigen in der

Atmosphäre wirksamen Kräfte der Landschaft
stärker als irgendeine von außen treibende
Künstlerkraft. So reihen sich die Stilepochen
dreier Jahrhunderte wie zur Biographie eines
gleichsam lebendigen Wesens zusammen, eines
Organismus, der aus dem Boden und der Luft
seine Nahrung und die Bedingungen seines
Wachstums empfängt.

In diesem natürlichen Werden liegt der
innere Reiz einer Schule, deren historischer
Lebensgang hier in selbstloser Urkunden-
arbeit vom Verfasser vor uns ausgebreitet
wird; diese Fülle sicherer Tatsachen regt
nicht bloß zur Weiterarbeit an, sondern gibt
als Ganzes das dem Forscher wie dem Kunst-
freund unentbehrliche Bild vom sozialen
Leben einer großen und bedeutenden Künst-
lergruppe.

Der Verlag hat durch die verständnisvolle
Ausstattung dieser Institutspubhkation ihrem
Autor und sich Ehre angetan. Dr. Oskar Fisdiel.

Johann Georg,Herzogzu Sach-
sen: Streifzügedur chdieKir-
chen und Klöster Ägyptens.
Mit 239 Abbildungen auf Tafeln. (80 S.)
Leipzig-Berlin 1914. B. G. Teubner.
Mit liebevollem Interesse ist der Verfasser
einer Gruppe von Denkmälern nachgegangen,
welche sonst von Reisenden und selbst For-
schern noch viel zu wenig beachtet werden.
In jener Ordnung, in welcher sich die Reise
selbst vollzogen hat, werden die christlichen
Kirchen, Klöster und Grabbauten mit ihrem
Bestand an Fresken, Ikonen und Kultus-
gegenständen geschildert. Die Darstellung
beginnt mit den großartigen Ruinen der
Menasstadt, deren Bauten unter dem helle-
nistischen Einfluß des nahen Alexandnen
entstanden sind. Es schließen sich die alten
koptischen Bauwerke an, welche in- und
außerhalb der römischen Lagerfestung Baby-
 
Annotationen