74
Güter Adeliger, Lebens- und Wirtschaftsformen
10b Cappel (Lippstadt, Kreis Soest). Cappeler Stiftsallee 10. So genannte Dechanei von 1778. Längsschnitt in Rekonstruktion
des ursprünglichen Zustands.
Allerdings ist heute - 200 Jahre nach Auflösung der
Stifte - die historische Ausstattung kaum mehr vor-
handen, - hier ein Treppenhaus, dort ein Saal (Abb.
11), bisweilen ein oder mehrere Wandkamine. Noch
zerstreuter ist natürlich die mobile Ausstattung, von
der nur noch umfangreiche Auflistungen in Dutzen-
den von Sterbefallinventaren und Testamenten kün-
den.23
Als Beispiel sei in Auszügen der Hausrat benannt, der
sich 1680 nach dem Tod der Stiftsdame Margarete
Cornelia von Merveldt in ihrer Stiftskurie befunden
hat, welche sie im Jahr 1668 im Stift Borghorst hat
errichten lassen (Abb. 12); ihr Wappen befindet sich
am prächtigsten der vielen einst vorhandenen Wand-
kamine. In der Küche befanden sich nach dem Sterbe-
fallinventar an Mobiliar u. a. Stühle groß und kleine
20 neun Stücke durcheinander, 1 Schapp mit 2 Türen,
in der Bettstätte daselbsten ein drlllbüren Unterbett,
11 Metelen (Kreis Steinfurt). Stiftsstraße 12. Abtei von
1720(i). Blick in das Kaminzimmer im Erdgeschoss, 1981.
Güter Adeliger, Lebens- und Wirtschaftsformen
10b Cappel (Lippstadt, Kreis Soest). Cappeler Stiftsallee 10. So genannte Dechanei von 1778. Längsschnitt in Rekonstruktion
des ursprünglichen Zustands.
Allerdings ist heute - 200 Jahre nach Auflösung der
Stifte - die historische Ausstattung kaum mehr vor-
handen, - hier ein Treppenhaus, dort ein Saal (Abb.
11), bisweilen ein oder mehrere Wandkamine. Noch
zerstreuter ist natürlich die mobile Ausstattung, von
der nur noch umfangreiche Auflistungen in Dutzen-
den von Sterbefallinventaren und Testamenten kün-
den.23
Als Beispiel sei in Auszügen der Hausrat benannt, der
sich 1680 nach dem Tod der Stiftsdame Margarete
Cornelia von Merveldt in ihrer Stiftskurie befunden
hat, welche sie im Jahr 1668 im Stift Borghorst hat
errichten lassen (Abb. 12); ihr Wappen befindet sich
am prächtigsten der vielen einst vorhandenen Wand-
kamine. In der Küche befanden sich nach dem Sterbe-
fallinventar an Mobiliar u. a. Stühle groß und kleine
20 neun Stücke durcheinander, 1 Schapp mit 2 Türen,
in der Bettstätte daselbsten ein drlllbüren Unterbett,
11 Metelen (Kreis Steinfurt). Stiftsstraße 12. Abtei von
1720(i). Blick in das Kaminzimmer im Erdgeschoss, 1981.