Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winghart, Stefan [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Kaspar, Fred [Oth.]; Gläntzer, Volker [Oth.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Güter, Pachthöfe und Sommersitze: Wohnen, Produktion und Freizeit zwischen Stadt und Land ; [... 23. Jahrestagung der nordwestdeutschen Hausforscher im März 2011 ...] — Hameln: Niemeyer, Heft 43.2014

DOI issue:
Landgüter von Bürgern und Beamten, Lebens- und Wirtschaftsformen
DOI article:
Prinzhorn, Carolin Sophie: Steinwerke in Stadt und Land Osnabrück
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51273#0287
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
283

Steinwerke in Stadt und Land Osnabrück
Carolin Sophie Prinzhorn

Trotz der vorherrschenden Holzbauweise im Mittel-
alter und der frühen Neuzeit waren auf dem Gebiet
der heutigen Bundesrepublik Deutschland steinerne
Wohn-Speicher-Bauten sehr weit verbreitet. Diese zu-
meist mit örtlich anstehendem Bruchstein errichteten
und regional unterschiedlich als Steinwerke, Keme-
naten, Steinkammern etc. bezeichneten Bauten stel-
len sowohl in ihrer Bau- als auch Funktionsweise eine
eigenständige Gruppe im Profanbau dar. Im Osnabrü-
cker Land finden sich Steinwerke nicht nur auf den
Anwesen der Bürger in der Stadt Osnabrück, sondern
auch auf den Bauernhöfen ihres Umlandes in ebenso
bemerkenswert großer Zahl wie bautechnisch außer-
gewöhnlicher Ausprägung.

Die ländlichen Steinwerke
Die ländlichen Steinwerke im Gebiet des Landkreises
Osnabrück konzentrieren sich insbesondere auf das
sogenannte Osnabrücker Nordland.1 Im dortigen
Kirchspiel Ankum stehen allein elf der vierzehn bis-
lang eindeutig identifizierten Steinwerke des Land-
kreises.2 Eine zweite Häufung ist am Nordrand der
Stadt Osnabrück festzustellen, die wahrscheinlich mit
der Osnabrücker Landwehr in Zusammenhang zu
bringen ist (Abb. 1).
Für eine Datierung der schmucklosen ländlichen
Steinwerke scheiden stilkundliche Vergleiche in der
Regel aus und eine gezielte Suche nach möglichen
archivalischen Quellen ist noch nicht erfolgt. Eine zeit-


1 Kartierung der ländlichen Steinwerke des Landkreises Osnabrück, 2006.
 
Annotationen