76
Güter Adeliger, Lebens- und Wirtschaftsformen
13 Neuenheerse (Bad Driburg, Kreis Höxter). Asseburger
Straße 1. Kurie der Familie von der Asseburg aus dem Jahr
1777, Ansicht 2009.
fen, 1 Schippe, 1 Zange - auch 17 Stück bunte Gar-
dinen. In erster Stube oder Kammer Ständen 1 offene
ledige Bettstätte, 1 kleiner langer Tisch mit einer
Treckladen und in einem mit ... Ledder bezogenen
Koffer der seligen Fräulein Kleider. Auf beiden
Gemächer ober dem Saal befanden sich 2 offene ledi-
ge Bettstellen und eine Trecklade sowie 1 langer Tisch
mit 3 Stahle davon einer mit dem Nagel an der Wand
angeheftet. Auf das sogenannte Plunderkammerken
lagerte der Vorrat an Vitsbohnen, weißeln) Erbsen,
Bohnen, Rübesamen, 1 Mehlfass, 1 halbe Tonne mit
Gänsefedern. Es wurden hier aber auch große Men-
gen an Tischlaken, Servietten, Bettlaken, Kissenzüge,
daneben auch 1 Bettstätte mit einer Trecklade, 1
hoher und 1 niedriger Stuhl sowie 1 Wanne und 1 He-
chelstuhl aufbewahrt. Auf dem Kornbalken schließ-
lich lagerte der Vorrat an Malz, Hafer, Buchweizen,
Hopfen, Flachs, Wolle. Es standen hier aber auch u. a.
ein langer Tisch mit vier Füßen, eine lange Seddell
worin einiger Vorrat, noch eine ledige Seddel, 2 Wan-
nenkörbe, 2 Schabellenstühle sowie eine lange
Leiter.24
Bauliche Sonderformen und wirtschaftliche
Grundlagen
14 Schildesche (Bielefeld). Beckhausstraße 260. So genannte Äbtissinnenkurie des späten 18. Jahrhunderts, Ansicht 2010.
Güter Adeliger, Lebens- und Wirtschaftsformen
13 Neuenheerse (Bad Driburg, Kreis Höxter). Asseburger
Straße 1. Kurie der Familie von der Asseburg aus dem Jahr
1777, Ansicht 2009.
fen, 1 Schippe, 1 Zange - auch 17 Stück bunte Gar-
dinen. In erster Stube oder Kammer Ständen 1 offene
ledige Bettstätte, 1 kleiner langer Tisch mit einer
Treckladen und in einem mit ... Ledder bezogenen
Koffer der seligen Fräulein Kleider. Auf beiden
Gemächer ober dem Saal befanden sich 2 offene ledi-
ge Bettstellen und eine Trecklade sowie 1 langer Tisch
mit 3 Stahle davon einer mit dem Nagel an der Wand
angeheftet. Auf das sogenannte Plunderkammerken
lagerte der Vorrat an Vitsbohnen, weißeln) Erbsen,
Bohnen, Rübesamen, 1 Mehlfass, 1 halbe Tonne mit
Gänsefedern. Es wurden hier aber auch große Men-
gen an Tischlaken, Servietten, Bettlaken, Kissenzüge,
daneben auch 1 Bettstätte mit einer Trecklade, 1
hoher und 1 niedriger Stuhl sowie 1 Wanne und 1 He-
chelstuhl aufbewahrt. Auf dem Kornbalken schließ-
lich lagerte der Vorrat an Malz, Hafer, Buchweizen,
Hopfen, Flachs, Wolle. Es standen hier aber auch u. a.
ein langer Tisch mit vier Füßen, eine lange Seddell
worin einiger Vorrat, noch eine ledige Seddel, 2 Wan-
nenkörbe, 2 Schabellenstühle sowie eine lange
Leiter.24
Bauliche Sonderformen und wirtschaftliche
Grundlagen
14 Schildesche (Bielefeld). Beckhausstraße 260. So genannte Äbtissinnenkurie des späten 18. Jahrhunderts, Ansicht 2010.