Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winghart, Stefan [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Kaspar, Fred [Oth.]; Gläntzer, Volker [Oth.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Güter, Pachthöfe und Sommersitze: Wohnen, Produktion und Freizeit zwischen Stadt und Land ; [... 23. Jahrestagung der nordwestdeutschen Hausforscher im März 2011 ...] — Hameln: Niemeyer, Heft 43.2014

DOI issue:
Güter Adeliger, Lebens- und Wirtschaftsformen
DOI article:
Spohn, Thomas: Die Bauten westfälischer Damenstifte des 17. und 18. Jahrhunderts: Vorbilder ländlichen und kleinstädtischen Bauens?
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51273#0086
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
82

Güter Adeliger, Lebens- und Wirtschaftsformen


20 Langenhorst (Ochtrup. Kreis Steinfurt). Stift 1. Abtei von 1722(a) nach Entwurf von Gottfried Laurenz und Peter Pictorius.
Ansicht 1973.


21 Nottuln (Kreis Coesfeld). Entwürfe von Johann Conrad
Schlaun für Stiftskurien 1742.

Metelen gelegene Behausung a Majo 1767 anfang-
ent, an der hochwohlgeborenen Freifräulein von
Fuchs, ... solang als es nur immer mein Convenientz
sein möge, oder bis dieses Haus selbst von einer mei-
nen Töchtern, wann vielleicht allda im Stift kommen
sollte, wird bewohnt werden, verheuert habe48
Zusammenfassung
Die Bauform der Stiftskurie des 17. und 18. Jahr-
hunderts als Haus einer adeligen Dame steht ganz
offensichtlich in engem Bezug zur Entwicklung der -
barocken - Herrenhausarchitektur. Bisweilen zogen
die Damen für ihre Kurien sogar dieselben Archi-
tekten heran wie die verwandten Oberhäupter der
Familien für ihre Schlösser und Palais. So entstand das
Abteigebäude in Langenhorst49 nach Entwurf von
Gottfried Laurenz und Peter Pictorius (Abb. 20); die
Bauherrin, die Langenhorster Äbtissin Clara Franziska
Antonetta von Westerholt, war die Schwägerin des
Grafen von Plettenberg, der die Pictorius u. a. beim
Schlossbau zu Nordkirchen beschäftigte.50 Und der
vielbeschäftigte westfälische Barockbaumeister Jo-
hann Conrad Schlaun entwarf nach dem Brand des
Stifts Nottuln51 im Jahr 1742 verschiedene - allerdings
so nicht ausgeführte - Varianten von Stiftskurien
(Abb. 21).52
Weniger deutlich als zur Herkunft der Bauform
Stiftskurie sind die Befunde bezüglich einer möglichen
 
Annotationen