Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winghart, Stefan [Hrsg.]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]; Kaspar, Fred [Bearb.]; Gläntzer, Volker [Bearb.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Güter, Pachthöfe und Sommersitze: Wohnen, Produktion und Freizeit zwischen Stadt und Land ; [... 23. Jahrestagung der nordwestdeutschen Hausforscher im März 2011 ...] — Hameln: Niemeyer, Heft 43.2014

DOI Heft:
Güter Adeliger, Lebens- und Wirtschaftsformen
DOI Artikel:
Maschmeyer, Dietrich: Der Siebenmeierhof in Magelsen: Hof und Wohnsitz der agrarsozialen Oberschicht
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51273#0202
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
198

n


11 Wührden, Speicher des Siebenmeierhofes, heute im Kreismuseum Syke, untere Stockwerkschwelle mit Füllholz. Links das
Wappen des Hofes, unten die allen Siebenmeierhöfen gemeinsamen gekreuzten Fische. Foto Dietrich Maschmeyer.

12 Wührden, Speicher des Siebenmeierhofes, heute im Kreismuseum Syke, Giebelschwelle mit Füllholz. Als Knaggen hier die
typischen Fischkörper. Foto Dietrich Maschmeyer.
 
Annotationen