Die Häuser und Gärten des hannoverschen Oberhofbaudirektors Friedrich Karl von Hardenberg
223
33 NdsHStaA-H, Dep. 39 Nr. 131, 136-140.
34 HGL, Nr. 1486 enthält insgesamt 52 Briefe, die Harden-
berg und Gesner vorrangig in diesem Zusammenhang ge-
wechselt haben.
35 Im Original: SEU CARO SEU CORIUM FOETUS FIMUS
ALEA CHORDA LANAVE LACVE DEEST OMNIA OVIS.
36 HGL, Nr. 1512.
37 Klausa (wie Anm. 3), S. 85. - HGL, Nr. 1541.
38 Vera Lenz, 1000 Jahre St. Martin Geismar. Göttingen-
Geismar 1990, S. 69 78.
39 Vgl. hierzu Rainer Schöwerling, Hardenbergs Tagebuch-
bericht von der Englandreise 1744/45, in: Wilken von Both-
mer/Marcus Köhler (Hg.), Im Auftrag der Krone. Friedrich
Karl von Hardenberg und das Leben in Hannover um 1750.
Rostock 2011, S. 101-107.
40 Klausa (wie Anm. 3), S. 68. - HGL, Nr. 1485, BI. 3.
41 Ebd.
42 Preußisches Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem, I. HA
Rep. 92 Dep. Hardenberg-Familie, Nachträge I, Nr. 1, S. 28.
43 NdsHStaA-H, Dep. 103 XXIV Nr. 4096, Schreiben vom 5.
Nov. 1749.
44 Stadtarchiv Hannover, HR 13 Nr. 221 u. 684.
45 NdsHStaA-H, Cal. Br. 8 Nr. 1754, Lageplan des Küchen-
gartens von Heumann 1754 mit Eintragung des Pavillons
und der vorgelagerten Teiche.
46 Die Gesamtsituation ist dargestellt auf einer Justus Elias
Kasten zugeschriebenen und um 1825 entstandenen Gou-
ache im Historischen Museum Hannover.
47 NdsHStaA-H, Dep. 103 XXIV Nr. 4656, Inventarium von
dem Königlichen Kuchen-Garten zu Linden 1794, S. 18f.
48 Erhalten hat sich lediglich das Findbuch des weitgehend
vernichteten Aktenbestandes, in dem unter Nr. 650 f. bei
den Belegen zum Haupt-Bau-Register 1741-1744 ein Pa-
villon mit Plattform Erwähnung findet. Sollte dieser Eintrag
trotz seiner frühen Zeitstellung mit dem Pavillonentwurfs
Hardenbergs Zusammenhängen, wäre dieser bereits wäh-
rend der Zeit von Hardenbergs Englandreise zur Ausführung
gekommen.
Bildnachweis
Historisches Museum Hannover: 1;
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Niedersächsische
Landesbibliothek Hannover: 2;
(Wehrbereichsbibliothek Hannover R 25601, Bl. 39): 3
(Wehrbereichsbibliothek R 25601, BI. 40);
Stadtarchiv Hannover: 4 (Laves Nachlass Nr. 6611);
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege: 5
(Messbildarchiv Neg. Nr. 34g 14/4838.7);
Stadtarchiv Hannover: 6 (Laves Nachlass Nr. 1533);
Hardenbergsches Gutsarchiv Nörten-Hardenberg: 8, 10;
Hardenbergsches Guts- und Familienarchiv Lietzen (Nr.
1527, BI. 42); 13 (Nr. 1527, Bl. 40): 11;
Alle übrigen Abbildungen stammen vom Verfasser.
223
33 NdsHStaA-H, Dep. 39 Nr. 131, 136-140.
34 HGL, Nr. 1486 enthält insgesamt 52 Briefe, die Harden-
berg und Gesner vorrangig in diesem Zusammenhang ge-
wechselt haben.
35 Im Original: SEU CARO SEU CORIUM FOETUS FIMUS
ALEA CHORDA LANAVE LACVE DEEST OMNIA OVIS.
36 HGL, Nr. 1512.
37 Klausa (wie Anm. 3), S. 85. - HGL, Nr. 1541.
38 Vera Lenz, 1000 Jahre St. Martin Geismar. Göttingen-
Geismar 1990, S. 69 78.
39 Vgl. hierzu Rainer Schöwerling, Hardenbergs Tagebuch-
bericht von der Englandreise 1744/45, in: Wilken von Both-
mer/Marcus Köhler (Hg.), Im Auftrag der Krone. Friedrich
Karl von Hardenberg und das Leben in Hannover um 1750.
Rostock 2011, S. 101-107.
40 Klausa (wie Anm. 3), S. 68. - HGL, Nr. 1485, BI. 3.
41 Ebd.
42 Preußisches Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem, I. HA
Rep. 92 Dep. Hardenberg-Familie, Nachträge I, Nr. 1, S. 28.
43 NdsHStaA-H, Dep. 103 XXIV Nr. 4096, Schreiben vom 5.
Nov. 1749.
44 Stadtarchiv Hannover, HR 13 Nr. 221 u. 684.
45 NdsHStaA-H, Cal. Br. 8 Nr. 1754, Lageplan des Küchen-
gartens von Heumann 1754 mit Eintragung des Pavillons
und der vorgelagerten Teiche.
46 Die Gesamtsituation ist dargestellt auf einer Justus Elias
Kasten zugeschriebenen und um 1825 entstandenen Gou-
ache im Historischen Museum Hannover.
47 NdsHStaA-H, Dep. 103 XXIV Nr. 4656, Inventarium von
dem Königlichen Kuchen-Garten zu Linden 1794, S. 18f.
48 Erhalten hat sich lediglich das Findbuch des weitgehend
vernichteten Aktenbestandes, in dem unter Nr. 650 f. bei
den Belegen zum Haupt-Bau-Register 1741-1744 ein Pa-
villon mit Plattform Erwähnung findet. Sollte dieser Eintrag
trotz seiner frühen Zeitstellung mit dem Pavillonentwurfs
Hardenbergs Zusammenhängen, wäre dieser bereits wäh-
rend der Zeit von Hardenbergs Englandreise zur Ausführung
gekommen.
Bildnachweis
Historisches Museum Hannover: 1;
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Niedersächsische
Landesbibliothek Hannover: 2;
(Wehrbereichsbibliothek Hannover R 25601, Bl. 39): 3
(Wehrbereichsbibliothek R 25601, BI. 40);
Stadtarchiv Hannover: 4 (Laves Nachlass Nr. 6611);
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege: 5
(Messbildarchiv Neg. Nr. 34g 14/4838.7);
Stadtarchiv Hannover: 6 (Laves Nachlass Nr. 1533);
Hardenbergsches Gutsarchiv Nörten-Hardenberg: 8, 10;
Hardenbergsches Guts- und Familienarchiv Lietzen (Nr.
1527, BI. 42); 13 (Nr. 1527, Bl. 40): 11;
Alle übrigen Abbildungen stammen vom Verfasser.