292
Landgüter von Bürgern und Beamten - Lebens- und Wirtschaftsformen
10
Osnabrück . Steinwerk Bierstraße 7 . Grundriss EG . verformungsgetreues Bauaufmaß . März/April 2010 . Dipl. Ing. (FH) Carolin Sophie Prinzhom M.A.
13 Osnabrück, Steinwerk Bierstraße 7. Grundriss Erdgeschoss, 2010.
die offene Feuerstelle des Vorderhauses, mitunter
auch für eine Feuerstelle im Steinwerk (Abb. 12, 13).
In ihrem äußeren Erscheinungsbild ist den Steinwer-
ken zunächst nicht anzusehen, ob sie ein Gewölbe
besitzen oder nicht. Der kundige Betrachter kann
diese Gruppe der Gebäude dennoch anhand beson-
derer Fensterformen und Werksteinvarietäten von
den ungewölbten Steinwerken unterscheiden: Neben
vereinzelten spätromanischen bzw. frühgotischen
Biforienfenstern verfügt eine Reihe der fraglichen
Häuser über Fensteröffnungen mit einem charakteri-
stischen Winkelsteinsturz (Abb. 8). Für die Tür- und
Fenstergewände, aber auch Konsolsteine, wurde
Karbonsandstein verwendet, der bei den ungewölb-
ten Steinwerken nicht (mehr) anzutreffen ist. Dieses
Konglomeratgestein war während des Mittelalters das
einzige im nahen Umkreis der Stadt abzubauende
Steinmaterial, das zum Herstellen von Werkstein ver-
Landgüter von Bürgern und Beamten - Lebens- und Wirtschaftsformen
10
Osnabrück . Steinwerk Bierstraße 7 . Grundriss EG . verformungsgetreues Bauaufmaß . März/April 2010 . Dipl. Ing. (FH) Carolin Sophie Prinzhom M.A.
13 Osnabrück, Steinwerk Bierstraße 7. Grundriss Erdgeschoss, 2010.
die offene Feuerstelle des Vorderhauses, mitunter
auch für eine Feuerstelle im Steinwerk (Abb. 12, 13).
In ihrem äußeren Erscheinungsbild ist den Steinwer-
ken zunächst nicht anzusehen, ob sie ein Gewölbe
besitzen oder nicht. Der kundige Betrachter kann
diese Gruppe der Gebäude dennoch anhand beson-
derer Fensterformen und Werksteinvarietäten von
den ungewölbten Steinwerken unterscheiden: Neben
vereinzelten spätromanischen bzw. frühgotischen
Biforienfenstern verfügt eine Reihe der fraglichen
Häuser über Fensteröffnungen mit einem charakteri-
stischen Winkelsteinsturz (Abb. 8). Für die Tür- und
Fenstergewände, aber auch Konsolsteine, wurde
Karbonsandstein verwendet, der bei den ungewölb-
ten Steinwerken nicht (mehr) anzutreffen ist. Dieses
Konglomeratgestein war während des Mittelalters das
einzige im nahen Umkreis der Stadt abzubauende
Steinmaterial, das zum Herstellen von Werkstein ver-