Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 18.1893

DOI issue:
[Heft 1]
DOI article:
Litteratur
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37662#0079

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
LITTERATUR

69

sondern vor allem auch eine kolossale Kultgruppe im We-
sentlichen wiederzugewinnen, und so eine schmerzlich emp-
fundene Lücke unserer Anschauung mit einem Schlage zu
füllen, wird einen immer erneuten Antrieb zur Überwindung
der äusseren Schwierigkeiten bilden. Vorläufig werden alle,
besonders diejenigen, denen nicht vergönnt ist, die Originale
zu sehn, mit Dank diese Veröffentlichung begrüssen, welche
die drei Köpfe der Demeter, der Artemis und des Anytos so-
wie ein grosses mit Ornamenten geschmücktes Gewandstück
in Lichtdrucken wiedergiebt. Im Text sind nicht nur die
wichtigsten anderen Fragmente erwähnt, sondern auch der
Plan des Tempels und eine Inschrift zu Ehren eines Nikasip-
pos mitgeteilt. Wir wünschen mit dem Verfasser, dass die
Hindernisse, die sich ihm in den Weg gestellt haben, bald
hinweg geräumt sein, und es ihm vergönnt sein möge, seine
schöne Aufgabe zu einem glücklichen Ende zu führen.
Δ. ΚαΜΠΟΥΡΟΓΛΟΓ, 'Ιστορία των Αθηναίων. II Heit 8. Athen
1893.
I. ΚϋΦΙΝΙΩΤΙΙΣ, 'Ιστορία του Αργους μετ’ εικόνων Heft 13-15
Athen 1893.
Ακροπολις 1893 άρ. 4035 (29. April ϊ893). [ln der öst-
lichen Vorstadt von Naupaktos, westlich von dem am Meere
gelegenen grossen Garten der Familie Νόβα ist bei Anlage ei-
nes Entwässerungsgrabens bereits vor 15 Jahren ein Mosaik-
boden entdeckt worden ; jetzt bei Erbreiterung des Grabens
wurden in einer Entfernung von 15-20"' vom Meere ein gros-
ser Mosaikboden, Marmorsäulen und eine Mauer römischer
Zeit (Backsteine mit Mörtel) gefunden. Der Bau gleicht den
‘Bädern’ welche in Athen beim Olympieion freigelegt wor-
den sind. Es wird vorausgesetzt, dass er mit ähnlichen Besten
bei der etwa 100 Schritte entfernten Kirche Μεταμόρφωσή του
Σωτήρος zusammenhängt; auch die Vermutung, dass es sich
um den Tempel des Poseidon oder der Artemis handele, wird
angedeutet ].
Εστία 1893 Nr. 1-18. Darin u. a. S. 27. 60. P. Σωτηρ'.ά-
δης, Αί παρά την Πνύκα άνασκαφαί (mit Plan). — S. 46. Auf
 
Annotationen