Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 18.1893

DOI issue:
Heft 3
DOI article:
Milchhöfer, Arthur: Zur attischen Localverfassung
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37662#0297

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZUR ATTISCHEN LOCALVERFASSUNG

279

322). Vielleicht erklärt sich meine Abhängigkeit eben durch
den Umstand, dass ich mich schon seit Jahren mit attischer
Topographie beschäftigt habe, in welche Löper völlig unbe-
fangen eintritt; vielleicht würde ich an seiner Stelle den Ge-
genstand gleichfalls ‘ unabhängiger ’ angegriffen haben, aber
sehr wahrscheinlich ist mir das nicht. Denn auch in diesem
Falle hätte ich mir als Erster, der die noch zweifelhafte Au-
torität der neuentdeckten aristotelischen Schrift an einem even-
tuell weittragenden Passus zu prüfen unternahm, wol gesagt,
dass ich jene Angaben nicht von vorn herein als bewiesen be-
trachten und darnach die Dementopographie construiren
dürfe, sondern dass ich zuzusehen hätte, wie weit wir mit un-
serem bisher gewonnenen, wirklichen oder vermeintlichen
Wissen kämen.
Trotz des Ballastes aller ‘Vorurteile’ hat sich die erste Orien-
tirungsfahrt doch als gelungen herausgestellt: die Hauptzüge
der kleistbenischen Organisation liessen sich unverkennbar
nachweisen. Dass dieselbe aber ohne jede Veränderung 200
Jahre lang Bestand gehabt habe, wäre wiederum eine Voraus-
setzung gewesen, zu der uns von vorn herein nichts berech-
tigte L
Wenn also von dem regionalen Einteilungsprincip für un-
ser Auge Abweichungen hervortreten, so schien kein princi-
pieller Grund vorzuliegen, sie dennoch wegzuleugnen und
mit allen Mitteln zu beseitigen. Ich würde eher einem Er-
gebnis misstraut haben, bei dem Alles ohne Ausnahme
‘ klappte ’.
Bei Löper bildet der Gedanke, dass die kleislhenische Eintei-
lung auch im vierten Jahrhundert noch ausnahmslos fortbe-
stand, nicht so sehr das Ergebniss seiner Untersuchungen,wie
die Richtschnur für dieselben. Desgleichen die Überzeugung,
dass in den Prytaneninschriften und anderen Katalogen, die er
mit besonderer Sorgfalt untersucht hat, die Demen einer Phyle

1 Köhlers Erwägungen, Athen, Mitth, X S.108 if. erachte ich doch nicht
als umsonst gesell riehen.
 
Annotationen