Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 21.1896

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Furtwängler, Adolf: Eine altgriechische Porosstatue in München
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38774#0012

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
A. FURTWAENGLER

2
Das Material ist ein braungelber sog. Poros oder Sandstein
mit zahlreichen kleinen weissen Muschelresten. Er erinnerte
mich sofort an das zu den mykenischen Stelen verwendete Ma-
terial. Ich schrieb deshalb an Herrn Ephoros Chr. Tsundas,
der mir mit Erlaubniss der Generalephorie kleine Proben des
Gesteins der mykenischen Stelen zu schicken die Gefälligkeit


hatte. Diese sandte ich zusammen mit Probestückchen der
münchener Statue an Herrn Prof. Lepsius in Darmstadt. Das
Resultat der Untersuchung war, dass der Stein, aus welchem
die eine beste der Grabstelen besteht (a ; Schliemann, Mykenae
S. 58 Fig. 24. Reichel, Die mykenischen Grabstelen, in Era-
nos Vindobonensis S. 26 Fig. 1) dem der münchener Statue (b)
ausserordentlich ähnlich erscheint, indess nicht identisch ist;
 
Annotationen