Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 25.1900

DOI Heft:
Heft 1-2
DOI Artikel:
Funde
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39818#0125

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i'UN Dfe

115

Sprunges seien, ersteres als Grabvase, letzteres wegen des De-
motikon. Sie müssten dann, im Altertum oder in der Neuzeit,
verschleppt worden sein.
Beim Dorfe Δουσύλα (Θεσύλα) im Gebiet des alten Andania
ist ein Mosaik römischer Zeit von etwa 6m Läno;e und 5m Breite
gefunden worden, in dessen Mitte ein Tiergefecht, zehn ver-
schiedene wilde Tiere und zwei Tierkämpfer, dargestellt ist.
Die ornamental verzierte Einfassung umschliesst acht kleinere
Bilder, vier weibliche Brustbilder und die viermal wieder-
kehrende Darstellung eines jugendlichen Kriegers auf einem
von Panthern gezogenen Wagen. Bei diesen Kriegern stehen
Beischriften : Εΰνούδας, Εύηνίων, Τέρωνος, die vierte ist nicht
zu lesen. In der Nähe des Mosaiks ist ein grosser Peribolos
aus regelmässigem Quaderwerk erhalten. Kavvadias ist ge-
neigt hier das Karnasion zu suchen. Ausgrabungen sind
beabsichtigt und bringen hoffentlich die Bestätigung dieser
Vermutung. (Άστυ 28 Μαίου 1900). Weitere vorläufige Un-
tersuchungen haben an derselben Stelle noch Reste von zwei
anderen Mosaikböden festgestellt. (Άστυ 16. 20 Ιουνίου 1900).
Im Dorfe Σούλι (Demos Lykosura) ist eine Stele mit stark
beschädigter Inschrift (es wird nur vom Ende das eine Wort
Έρυ,είας angeführt) durch N. Μποβέρος entdeckt und der Be-
hörde übergeben worden. (Εστία 29 Απριλίου 1900. Άστυ 30
Απριλίου 1900 ).
Im Dorfe Τσιγγέλι bei Almyros wurde beim Ackern ein
überlebensgrosser bärtiger Marmorkopf gefunden und in das
Museum in Almyros überführt. Das Gesicht ist zerstört, der
Hinterkopf ist mit Gewand in regelmässigen Falten bedeckt,
die Arbeit wird als archaisch bezeichnet. (Άστυ 17 Μαήυ
1900).
Aus Eretria wird der zufällige Fund zweier Gräber im
Acker des X. Καραλης berichtet. Der Inhalt war ärmlich. Im
einen fand sich eine Thonlampe und ein Bronzespiegel, im an-
dern vier Thongefässe, 'δακρυροόαι’. Die Funde übernahm die
Behörde. (’Άστυ 19 Φεβρ. 1900).
Wichtiger sind die Ergebnisse der diesjährigen Ausgrabun-
 
Annotationen