Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 25.1900

DOI Heft:
Heft 1-2
DOI Artikel:
Litteratur
DOI Artikel:
Funde
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39818#0124

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
114

Funde

xandrie.— S. 37. I. N. Σβοοώνος, Σκύοος.— S. 51. Derselbe, Νομίσματα των εν
Δη'λω Αθηναίων κληρούχων.— S. 55. Π. Καστριώτης, Εϊσητήριον του αρχαίου θεά-
τρου τη; Μεγαλοπόλεως.— S. 59. I. Ν. Σβορώνος, Ινοίρανος ό Πάριος καί τό Κοι-
ράνειον.— S. 93. J. Six, Biographie de Μ. J. Ρ. Six.
Εφημερις Αρχαιολογική, 1899 Heft 4. Athen 1899.
Darin: S. 177. A. Ν. Σκιάς, Έπιγραφαί ΈλευσΤνος.— S. 221. K. Κουρουνιώ-
της, Τάφοι καμαρωτοί Ερέτριας.— S. 234. Derselbe, Θυμιατήρια; —S. 237
Α. Ν. Σκιάς, Άθηναϊκαί έπιγραφαί επι βράχου.
Nachrichten des russischen archäologischen Instituts in
Konstantinopel. IV. V, 1. Sophia 1899. Odessa 1900. [Rus-
sisch ].
Darin u. a. IV, 1 S. 152. B. Pharmakowsky, Die Besehe der Knidier in
Delphi.— IV, 2 S. 9. J. Pargoire, Hieria. — IV, 3 S. 16G. M. Rostowzew,
Inschriften aus Makedonien.
Το Περιοδικόν μας. I, 1-7. Piräus 1900.
Darin u. a. S. 10. I. Δραγάτσης, Ό αρχαίος Πειραιεύς. — S. 25. Derselbe,
Πειραϊκαί αρχαιότητες.— S. 57. Derselbe, TI εΐκοσιπενταετηρίς του γερμανικού Ιν-
στιτούτου.— S. 114. Derselbe, Μία επίσκεψις εις τόν άρχαϊον Ελληνικόν Ναύ-
σταθμον.

FUNDE
In Attika wurde wieder einmal angeblich das Grab des
Sophokles entdeckt. Diese Nachricht, die nicht nur in 'Tages-
blätter ihren Weg gefunden hat (Berliner phil. Wochenschrift
1900 S. 703. allerdings mit sehr berechtigter Skepsis) beruht
nur auf einem Aprilscherz, der an die wirklich in der Nähe
des Kolonos vorgenommenen Ausgrabungen anknüpfte (vgl.
diese Mittheilungen 1899 S. 349).
In Leonidi (Kynuria) hat sich in dem Geschäftshause des
Xo. Δαμασκός ein krugförmig gearbeiteter Stein gefunden, der
auf der gerundeten Oberfläche eine Beliefdarstellung (sitzende
und stehende Person) zeigt. Dort ist auch ein Sarkophagdeckel
mit der Inschrift
ΝΟΣ ΑΧΑΡΝΕΤΣ Π ΑΡΧΑΡΙΩΝ
gefunden worden. (’Άστυ 16 Νοεμβ. 1899). Man kann sich des
Verdachtes nicht erwehren, dass beide Stücke attischen Ur-
 
Annotationen