Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 25.1900

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Funde
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39818#0477

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FUNDE

467

kleine Thonvase gefunden ; es war wol schon im Altertum
geplündert. Auf der dem Eingänge gegenüberliegenden Wand
sind noch drei Figuren erhalten, Herakles mit Keule und Lö-
wenfell, links neben ihm eine stehende Frau mit Holle in der
rechten Hand und erhobener Linken und eine auf einem Thron
sitzende Frau, hinter der sich ein Elefant befinden soll. Von
den anderen Darstellungen sind noch zwei geflügelte Niken,
ein neben einem Schiff sitzender und mit dem Doppelbeil
hantirender Jüngling und ein Knabe vorhanden, der auf dem
Rücken einen Korb mit Früchten trägt Aus der unvollkom-
menen Beschreibung lässt sich leider kein Urteil über die
Zeit bilden.
Im Folgenden veröffentlichen wir im Anschluss an den oben
S. 398 ff. abgedruckten Aufsatz Körtes noch einige phrygi-
sche Inschriften, die bis auf die zwei letzten von G. Weber
im Sommer 1899 abgeschrieben worden sind.
Ak monia. Marmornes Grabmonument in Gestalt einer
Thür, l,65m breit, 0.50"1 hoch, 0,62ra dick, mit Palmetten,
Eierstab und Perlenschnur reich verziert, aus Ahatkiöi nach
Uschak gebracht, wo es als Brunnentrog dient.
Φλ. Τευθραντϊς ζώσα έαυτηι καί Έρμογε'νει Έρμογένους τώ άνδρί
τό μνημείον κατεσκεύατεν, | μετά δέ το τους δύο τεθηναι εϊ τις
ά.νοί(£)ει η έπιβουλεύσει, Σ Λ Ο Ν σιδαρουν είσελθον τον οίκον.
Ζ. 2 ΑΝΟΙΣΕΙ Weber. Für die Fluchformel verweist We-
ber auf die ähnliche bei Ramsay Cities and bis/ioprics of
Phrygia S. 565 und 652.
Temenothyrai (Uschak). 1) Kushunu Djarni ; Block
1,10'” lang, 0.50m breit, rechts gebrochen, in der Mauer ver-
baut. Das Wort πόλις ist radii t.
11 σεβαστΟΝΤΟΝ γης καί
Θ ΑΛ ACChCAGtinO την
ΗΛΑΜΠΡΟΤΑΤΗΤΗ μενο
ΟΥΡ6ωΝΠΟΛ:θ
 
Annotationen