Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 36.1911

DOI Artikel:
Katsarov, Gavril I.: Grabfund bei Mesembria
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37288#0328

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
308

GRABFUND BEI MESEMBRIA.
I.
Südwestlich von Mesembria, etwa fünf Minuten vom en-
gen Isthmus, der die auf einer Felsinsel liegende Stadt mit
dem Festland verbindet (vgl. C. Jirecek, das Fürstentum Bul-
garien 525 ff.), erhebt sich das Ufer steil über dem Meeres-
spiegel. Oben auf dem flachen Festland liegt ein seit langer
Zeit verlassener türkischer Friedhof. In dieser Gegend hat
im Februar 1911 beim Sammeln von Steinen für Bauzwecke
der Arbeiter K. Janulov zufällig ein Grab aus Kalkstein-
platten entdeckt (der Fundort liegt auf dem steilen Ufer selbst,
2 */g m unter dem Niveau des Festlandes, einige Meter über
dem Meeresspiegel); er hat sofort die Deckplatte des Gra-
bes herunter gerissen und die darin liegende bronzene Hv-
dria erblickt; inzwischen liefen auch die anderen Arbeiter
herbei; sie haben die Hydria herausgenommen, den Inhalt
ausgeschüttet und vielleicht manches von den Vorgefunde-
nen Sachen entwendet. Gleichzeitig wurde auch ein anderes
ganz in der Nähe des vorigen liegendes Grab von den Arbei-
tern entdeckt und durchsucht. Der Chef des Polizeibureaus
in Mesembria Herr D. Stojanov und Herr Hauptmann Denev,
die über den Fund bald benachrichtigt wurden, haben die
gefundenen Sachen gerettet und dem Nationalmuseum in
Sofia zugeschickt. Später hat das Ministerium der Volksauf-
kläruug den Unterzeichneten beauftragt, den Fundort ge-
nauer zu untersuchen. Im April desselben Jahres habe ich
einige Nachforschungen angestellt über deren Resultate ich
im Folgenden berichten will.
Das Grab, in dem die Hydria gefunden worden ist, ha-
ben die Arbeiter sofort zerstört; aber drei von den fünf Kalk-
steinplatten, aus denen es bestand, habe ich noch vorgefun-
den, wenn auch von ihrem ursprünglichen Standort wegge-
schafft; dass sie zu diesem Grab gehören, konnte aus den
Resten grünen Oxyds der Hydria, die an der inneren Fläche
 
Annotationen