Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 2.1929/​1932(1932)

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Kraft, Georg: Der Allemannenfriedhof von Lörrach-Stetten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27167#0045

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(Sie Stage nad) bet Stetfunff bet 'Sitte, Steinpfattengtäbet gu bauen, febt
offenbat bie anbete Ootaug, toie benn bie fbättömifdben (Stöbet, oon ben
gtoben Satfobbagen bet Botnebtnen abgegeben, augfaben. Sinen febt et-
toünfcbten Beittag für bie Sd)toeig, bet gang neue (Seficbtgbunfte liefert,
oetbanfen toit Slatatinoff in bet Subilöumgfcbtift Oon S)t. (Robert hattet
(„ßut Oafietung bon bmbiftotifdbon (Stöbern ohne Beigaben") 1928. 3d)
greife folgenbe fünfte in mögliebfter Bnlcbnung an ben TDottfaut
Satatinoffg bstaug.
1. Su ben gcioöbnficben, (Stabfitten bet beftattenben (Römer geboten bie
fplatiengtäbet (S. 30).
2. (Rein tömifdf)e ^fattengtäbet, in benea öfter Beigaben gönglicb fehlen,,
finb febt häufig (S. 30).
3. Schon in tömifebet Seit ttitt bie fbätet ublidbe Otienfietung TBeft=Oft
ein (S. 32).
4. Stöufig, g. B. in Scbleitbeim, Oettoenben bie Blemannen einen beteitg
bon ben (Römetn- benübten gtiebboi toeilet (S. 33 f.) bgito. begatten in tömi-
)d)ett Steinfiften na<^ (S. 39 f.).
5. Bon ben (Römetn „gebt eg aug, bafj man Siete auch ohne "Beigaben
ebten fönne" (S. 35).
TBotauf eg bist anfommt, ift, bab Biattengtdbet bei bet gallotömifcben
Beböffetung bet Scbtoeig^ in (Sebtaucb finb unb meift bet Beigaben ent-
bebten. S)utd) biefen (Racbioeig, ben ich etft nach bet (Riebetfcbtift meineg
TKanufftibteg gu (Seficbt befam, gebannt meine obige Betmutung, bab bie
Bfattengtäbet bet Blemannen auf tömifeben @influb guti'uigeben, fefte (Se-
ftalt, befommt bie gange S^age bet (platten^ bgto. bet beigabenlofen (Stöbet
ein neueg (Seficbt. TBäbtenb man btgber gut Datierung fofebet Bnlagen nut
bie beigabenlofen Slelettgtdbct beg TRittelaltetg, bie häufig in Steinfiften
geborgen finb, bstangog, benft Satatinoff in bet TRebtgabl bet Sötte an
fbdttömifcbe Begattungen. S)ag eine (Stab oon TRüngegbeim ettoeiff batd)
feine Beigaben, bab fbäftömifd)et (Sinflub au(^ tedbtg beg Bbeineg ioitffam
toat, unb auch bie anbeten gemöttelten Steinfiften fönnen boeb nut Oon
Beuten etfiefff fein, toelcbe bie tömifebe Btautetfunft fannten. S)a biefe
Stagen für ben Sufammenbang fpöttömif<^et unb ftübgetmanif^et Kultur
Oon grober Bebeutung finb, ift btingenb gu toünfcben, bab möglicbft baib
umfaffenbe ilntetfucbun^gen im (Setänbe toie in eingebenben tbeotetif^en
Stubien ftattbaben. Cebtete batf man oon bet Bearbeitung bet Bölfet^
toanbetungggeit bet Scbioeig butcb @. Siatatinoff ettoatten, füt etftete ioäte
g. B. fetten ein geeignefet Blab- TRit einet S)atietung toitb- man Ooterft
gutücfbalten muffen; bet oben gegebene Bnfab fiit bag @tab mit bem Batt
ift ein terminus ante quem. Siie Bnnabme einet ff)dttömifd)en Beifebung,
an bie bet ^ötpetbau beg Soten gunöd)ft benfen fäbi, ift untoahtfcbeinlid),
benn bie ftübalemannifdien Suube tängg beg 8)ocbtbeing finb fo häufig unb
teid), bie Stbittetung bet ^ämbfe biitfte barnafg noaf) fo ftatf getoefen fein,
bab sine fetbftänbige gattotömifd)s B-eOötfetuug in Cötta<d) bon einet Be-
beutung, toie fie aug bem Bau bet Sanbfteinfifte bea&otgebt, unb boeb obtte
bie Säbigisit, ben Stein gu beatbeiten), unglaubhaft ift; fofebe Sfemente gogen
fid) übet ben (Rhein unb in ben Schub bet tömifeben Stäbte gutiief. @in 5c^
^ Unb affo toobi aud) im (Siffab; ob auch fonft?

37
 
Annotationen