Sil? t in gen. (BImt Stodacß) ein ßattftattgeitdcßet gunb in einet ßltinat^
fammtung butcß ßltof. St. @utmann=(Raftatt unb non (Bittingen ein
btongegeidicßet Seßotfunb butcß ^ßtof. St. (Rene ff io. Bettete Stüde finb
feßt in bet BRdingot Bfttcttnmgfammtung.
3g ringen. Blnfäßticß non Stainageatbeiten tnutbe non jenem Sotfe
bet gunb eineg btongegeitficßcn Scßtnerteg gemetbet, tnelcßeg bann batb in
bag (Rßetn^BRufeum gu 3ftein gelangte (Sßßug toie (Beßteng, (Btongegeit,
Saf. HI 15).
Stengen am Suntbetg (BImt gteißutg). 21m BBege gegen Ofteu nom
Sotfe fanb St. (S. Rtaft eine 90 cm bide ^ufturfcßießt im Böß nntet bet
nod) eine 1,75 m breite (Stube 60 cm eingetieft inat. Bin bet Stenge Beibet
geigte fi(ß eine buteßgeßenbe, tnagereeßte Sage non BBanbbetnurfftüdcn, eben^
fo an bet (Baftg bet (Stube. (Rad) ben Scßetben S)affftatt A.
(Ruft (BImt 3ttenßcim). Blötbficß beg Sotfeg, unmittetbat tneftdeß bet
Straße (Ruft- Raßbct, 200 m toeftlicß bet -Siegefet, liegt an betBRünbungcineg
alten Sfgbettcg eine ^ieggtube. Sott fanb (ptof. ^(naufenbetget^Baßt
im S)etbft 1929 Sdßetben non fofgenbem Blugfeßen.
1. Scßctbc, außen mit getbtieß^btäuntießem Blebetgug, 6,8 :4,6 cm. Satauf
btei ßängenbe Stciedc (ßarattete (Ritten, tne,iß intruftiett); gtnei banon niet^
fad), bag tinte deinet, bteifad), linfet Scßenlet ftatf gufammengeßteßt. TBgf.
Scßaeffer, tertes funeraires ... de Haguenau I, 1926, Sf. 12 S), 3.
2. Scßetbe, äßntid) tnie eing. Blußenfcite teitg fcßtnätgficß, batauf getabe,
tneiß eingelegte (Ritte; teitg btdundcß=gctbttcß (bieg tnoßl Blntetteif beg Se^
fäßcg). BRitttcre (Btongegeit.
(Ruß ßeim (Bfmt ^atfgtuße). (3m (Setnann S)agädet tnenige BRctet
non bet Straße naeß S)uttenßeim traf bet Banbtnirt Smtt Scßmibt 1928 beim
Umgtaben beg BRootbobeng 30 cm tief auf eine (Btonge^BIbfaßatt.
Sag feßt gut etßattene Stüd ßat eine Sänge non 1914 cm ((Beit 9 cm,
Scßaft 1014' cm). Set SIbfaß gtnifeßen (Beil unb Scßaft ift 2 cm bteit unb
ßat einen Sutdßmeffet non 2^g cm, bet fieß gegen bie (Beitfcßneibe unb bag
Stßaftenbe Oettingeti. Sie Scßncibe ift 5 cm, bet Scßaft 2^g cm bteit. Bim
Scßaftenbc ift eine l^ctbe non 14 cm. Sie tecßtedig abgefeßten Scßafttinncn
auf beiben Seiten finb big 14 cm tief. Sie BI%t geßött bet mittleren (Btonge^
geit an. Bleßnticßet gütnb im benacßbatten Siebotgßcim unb in 3ößtingen
(ngt. TBagnct 11, S. 80—89). Sag gunbftüd tonnte füt bag (Babifcße Sanbeg^
BRufeum etinotben tnetben. (3nnent. C 11 272.) ((Bet. (Rommet^^atfgtuße.)
^atlgtuße. Sic auf bem (Raßßcntoöttß notßanbcncn — übtigeng feßt
unanfebntießen — (Stabßiiget finb butcß bie non bet Stabt ^atfgtuße bott
notgenommenen Blntagen nießt gefüßtbet, fo baß non ißtet Btntcrfucßung Blb^
ftanb genommen tnetben tann. Sag Stubium bet geotogifeßen l^attc ftißtte
bei biefet (Sctegenßeit gu bet geftftedung einet $iigclgtußße auf bem San^
g engt unb, toelcße bet Sentmafßftege bigßct entgangen tnat. 3g ßanbett
fid) ßict um eine größere Bingaßt non meift Heineren, aber teeßt gut etßaf^
tenon S)ügetn, beten (Befianb butcß ben fic bebedenben TBatb big auf tociteteg
geftßiißt etfeßeint. ((Bet. TBaßtc.)
(Redatetg (BImt BRogbacß). (Bcgitlgßflegct ßlatm entbedte im Sc^
meinbetDatb einen noeß unbefannten unb unbetüßttcn Stabßiiget.
BBötcßingcn (BImt Saubetbifcßofgßcim). 3m TBatbgctnann (Btccßcd
betg ift eine Stußße non nict Stabßügctn. 3in S)ett (ptof. St. S)ofmann
156
fammtung butcß ßltof. St. @utmann=(Raftatt unb non (Bittingen ein
btongegeidicßet Seßotfunb butcß ^ßtof. St. (Rene ff io. Bettete Stüde finb
feßt in bet BRdingot Bfttcttnmgfammtung.
3g ringen. Blnfäßticß non Stainageatbeiten tnutbe non jenem Sotfe
bet gunb eineg btongegeitficßcn Scßtnerteg gemetbet, tnelcßeg bann batb in
bag (Rßetn^BRufeum gu 3ftein gelangte (Sßßug toie (Beßteng, (Btongegeit,
Saf. HI 15).
Stengen am Suntbetg (BImt gteißutg). 21m BBege gegen Ofteu nom
Sotfe fanb St. (S. Rtaft eine 90 cm bide ^ufturfcßießt im Böß nntet bet
nod) eine 1,75 m breite (Stube 60 cm eingetieft inat. Bin bet Stenge Beibet
geigte fi(ß eine buteßgeßenbe, tnagereeßte Sage non BBanbbetnurfftüdcn, eben^
fo an bet (Baftg bet (Stube. (Rad) ben Scßetben S)affftatt A.
(Ruft (BImt 3ttenßcim). Blötbficß beg Sotfeg, unmittetbat tneftdeß bet
Straße (Ruft- Raßbct, 200 m toeftlicß bet -Siegefet, liegt an betBRünbungcineg
alten Sfgbettcg eine ^ieggtube. Sott fanb (ptof. ^(naufenbetget^Baßt
im S)etbft 1929 Sdßetben non fofgenbem Blugfeßen.
1. Scßctbc, außen mit getbtieß^btäuntießem Blebetgug, 6,8 :4,6 cm. Satauf
btei ßängenbe Stciedc (ßarattete (Ritten, tne,iß intruftiett); gtnei banon niet^
fad), bag tinte deinet, bteifad), linfet Scßenlet ftatf gufammengeßteßt. TBgf.
Scßaeffer, tertes funeraires ... de Haguenau I, 1926, Sf. 12 S), 3.
2. Scßetbe, äßntid) tnie eing. Blußenfcite teitg fcßtnätgficß, batauf getabe,
tneiß eingelegte (Ritte; teitg btdundcß=gctbttcß (bieg tnoßl Blntetteif beg Se^
fäßcg). BRitttcre (Btongegeit.
(Ruß ßeim (Bfmt ^atfgtuße). (3m (Setnann S)agädet tnenige BRctet
non bet Straße naeß S)uttenßeim traf bet Banbtnirt Smtt Scßmibt 1928 beim
Umgtaben beg BRootbobeng 30 cm tief auf eine (Btonge^BIbfaßatt.
Sag feßt gut etßattene Stüd ßat eine Sänge non 1914 cm ((Beit 9 cm,
Scßaft 1014' cm). Set SIbfaß gtnifeßen (Beil unb Scßaft ift 2 cm bteit unb
ßat einen Sutdßmeffet non 2^g cm, bet fieß gegen bie (Beitfcßneibe unb bag
Stßaftenbe Oettingeti. Sie Scßncibe ift 5 cm, bet Scßaft 2^g cm bteit. Bim
Scßaftenbc ift eine l^ctbe non 14 cm. Sie tecßtedig abgefeßten Scßafttinncn
auf beiben Seiten finb big 14 cm tief. Sie BI%t geßött bet mittleren (Btonge^
geit an. Bleßnticßet gütnb im benacßbatten Siebotgßcim unb in 3ößtingen
(ngt. TBagnct 11, S. 80—89). Sag gunbftüd tonnte füt bag (Babifcße Sanbeg^
BRufeum etinotben tnetben. (3nnent. C 11 272.) ((Bet. (Rommet^^atfgtuße.)
^atlgtuße. Sic auf bem (Raßßcntoöttß notßanbcncn — übtigeng feßt
unanfebntießen — (Stabßiiget finb butcß bie non bet Stabt ^atfgtuße bott
notgenommenen Blntagen nießt gefüßtbet, fo baß non ißtet Btntcrfucßung Blb^
ftanb genommen tnetben tann. Sag Stubium bet geotogifeßen l^attc ftißtte
bei biefet (Sctegenßeit gu bet geftftedung einet $iigclgtußße auf bem San^
g engt unb, toelcße bet Sentmafßftege bigßct entgangen tnat. 3g ßanbett
fid) ßict um eine größere Bingaßt non meift Heineren, aber teeßt gut etßaf^
tenon S)ügetn, beten (Befianb butcß ben fic bebedenben TBatb big auf tociteteg
geftßiißt etfeßeint. ((Bet. TBaßtc.)
(Redatetg (BImt BRogbacß). (Bcgitlgßflegct ßlatm entbedte im Sc^
meinbetDatb einen noeß unbefannten unb unbetüßttcn Stabßiiget.
BBötcßingcn (BImt Saubetbifcßofgßcim). 3m TBatbgctnann (Btccßcd
betg ift eine Stußße non nict Stabßügctn. 3in S)ett (ptof. St. S)ofmann
156