Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bartels, Johann Heinrich; Dieterich, Johann Christian; Dieterich, Johann Christian [Hrsg.]; Bartels, Claes [Bearb.]; Riepenhausen, Ernst Ludwig [Bearb.]
Briefe über Kalabrien und Sizilien (Theil 1): Reise von Neapel bis Reggio in Kalabrien — Göttingen: Dieterich, 1791 [VD18 90408470]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53497#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der Geschichte Kalabriens. 55
der Gestirne, daß große Staatsrevolutionen im An-
zuge wären, die besonders für ^Kalabrien wichtig
werden würden; durch Weissagungen der heiligen
Brigitte bekräftigte er seine Prophezeiung, und
liferte über einige Stellen der Offenbarung Johannis
einen säubern Kommentar. Dabei vergaß er es nie
einzuschärfen, man müsse sich einen gewaffneren An-
hang verschaffen, und versicherte, daß er Mut ge-
nug habe, Kalabrien in eine gute Republik zu ver-
wandeln. Ein gewisser Dionysius Ponzio aus
Nikastro ein Ordensbruder von ihm, auch ein stür-
mender Schwärmer wie er, ward sein Gefärte,
und beide predigten und schrien gegen Tirannei der
Spanischen Regirung, gegen Druk der Minister,
und Freiheit war ihr Losungswort. In den Köpfen
der Menschen sah's ohngefär eben so aus, wie in
den Köpfen der Patrioten in Holland, die auch
toben, und bestimmt sich keine Rechenschaft zu geben
wissen, warum? n) Schon donnerten zweihundert
Prediger auf den Kanzeln gegen Unterdrükung, Bi?
schöfe selbst unterstüzten die Rebellen, verschidene
Große lißen sich ins Jntresse zihen, selbst ruhige
Untertanen stekte der Schwindelgeist an, und schon
in Stilo mit seinen Dörfern, in Katanzaro, Sguil-
lace, Nikastro, Reggio, Tropea, Kosenza, Ka-
strovillari und andern Städten und Dörfern war,
durchs Toben der Prediger, der Geist des Aufrurs
erwekt. Bei dreihundert Mönche lißen sich von
dem Haufen, der durch viele große Versprechungen
hingehalten, und durch Lügen von wichtigen frem-
den Unterstüzungen, vergrößert ward, fortreissen.
Schon hatten sie viele herumzihende Müssiggänger
und
n) Dieß war vor der durch Preußens Heere und Brauns
schrveigs Helden glüklich bewirkten Verändrung ge-
schoben.
 
Annotationen