Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bartels, Johann Heinrich; Dieterich, Johann Christian; Dieterich, Johann Christian [Editor]; Bartels, Claes [Oth.]; Riepenhausen, Ernst Ludwig [Oth.]
Briefe über Kalabrien und Sizilien (Theil 1): Reise von Neapel bis Reggio in Kalabrien — Göttingen: Dieterich, 1791 [VD18 90408470]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53497#0160
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
96 Vergl. d.1 earro Olimp. m. d.Herkul. Th.
eben das sagt man auch von dem in Taormina und Si-
rakus. Mich wundert, daß Palladio, dem Italien ei-
nen großen Teil seiner architektonischen Schönheiten ver-
dankt, und aus den izt noch alle Baumeister, wie auf
ihren Lerer zurüksthen, diese Form, der des halben
Zirkels vorzog, da sie, vielleicht, bei Vorzügen die ich
nicht kenne, den großen Mangel hat, daß viele Zu-
schauer die Büne entweder gar nicht, oder nur einen
geringen Teil davon sehen können. Um die (Aizrei-
hen, —- ihrer sind hier vierzehn, — lauft wie im Her-
kulaneum, ein sehr geschmückter Portikus mit den Vo-
mitorien i). Die Büne etwas erhaben, steht in Anse-
hung der Lange zur Breite, in eben dem Verhältnisse/
wie die des Teakers zu Herkulaneum, sie hat ohngefar
40 von meinen Schritten in der Lange zu 12 in der
Breite. Die Koulissen sind teils gemauert und mit
Statuen und Bas-Reliefs gezirt, teils gemalt. Sie
bilden ein trefliches Perspektiv, und aus ihnen kommen
die Schauspieler in sieben Gangen auf den vordem freien
Plaz, der das eigentliche Proscemum ist. Das ganze
^Gebäude ist eine treue und sehr glückliche Nachamung
der Alten, die dem Künstler und Kunstliebhaber gleich
interessant sein muß. Da die Alten bekanntlich die Sze-
nen-Verandrung nicht hatten, und ihre Schauspiele bei
Tage gaben, so waren dieß unstreitig die besten Koulissen
die
!) Eine genaue Beschreibung von dem Tester findet
man in Volkmanns Reisen durch Italien; und in
la Lande eöit. lec. 6s 1786. lom. IX. p. 69.
 
Annotationen