Etwas über die Nation. 169
Oft auch laurt die Krök' in der Kluft, und was
anderes Scheusals
Häufig die G'd' ausbrü^et, es praßt der verhee-
rende Kornwurm
Rings im Gerreid', und, besorgt um ihr dar-
bendes Alrer, die Ameis.
Voß Dirg. Landb. S. 27.
Merere Menschen übrigens, als ich aus diesem Wege
beschäftigt antraf, fand ich arbeitslos neben einander
sizen, entweder halb träumend oder Karten spilend.
Was dem Sandmann in unfern Gegenden seine Pfeife
ist, ist ihm hier die Karte. Sie werden schwerlich Ei-
nen finden, der nicht beständig sein Spiel Karren in
der Tasche trüge, und der einen Plaz, um den er sich
zu spilen lagern könnte, vorbei ginge. Daher bringen
sie den größten Teil der Tagözeit mit spilen zu. Es
ist unstreitig ein großer Gewinn für unsre Gegenden,
daß dem Bauer durch seine Pfeife, eine Belustigung bei
seinen Beschäftigungen in die Hände gespilt ist, die
ihn nicht von seiner Arbeit abzihet; hier ists nicht so;
nicht einmal zu gedenken, daß seine Arbeit ihm nicht
mehr gelingt, wenn er ans Spil denkt, so ist diese schänd-
liche Gewonheit die unversigbare Quelle von einer un-
endlichen Menge von Unordnungen. Ich wonte hier
selbst einer Szene bei, wo Einer, dem das Unglük einen
Pfenning nach dem andern aus der Tasche lokte, zu
einer Wut hingerissen wurde, die ihm konvulsivische Be-
L 5 wegungen
Oft auch laurt die Krök' in der Kluft, und was
anderes Scheusals
Häufig die G'd' ausbrü^et, es praßt der verhee-
rende Kornwurm
Rings im Gerreid', und, besorgt um ihr dar-
bendes Alrer, die Ameis.
Voß Dirg. Landb. S. 27.
Merere Menschen übrigens, als ich aus diesem Wege
beschäftigt antraf, fand ich arbeitslos neben einander
sizen, entweder halb träumend oder Karten spilend.
Was dem Sandmann in unfern Gegenden seine Pfeife
ist, ist ihm hier die Karte. Sie werden schwerlich Ei-
nen finden, der nicht beständig sein Spiel Karren in
der Tasche trüge, und der einen Plaz, um den er sich
zu spilen lagern könnte, vorbei ginge. Daher bringen
sie den größten Teil der Tagözeit mit spilen zu. Es
ist unstreitig ein großer Gewinn für unsre Gegenden,
daß dem Bauer durch seine Pfeife, eine Belustigung bei
seinen Beschäftigungen in die Hände gespilt ist, die
ihn nicht von seiner Arbeit abzihet; hier ists nicht so;
nicht einmal zu gedenken, daß seine Arbeit ihm nicht
mehr gelingt, wenn er ans Spil denkt, so ist diese schänd-
liche Gewonheit die unversigbare Quelle von einer un-
endlichen Menge von Unordnungen. Ich wonte hier
selbst einer Szene bei, wo Einer, dem das Unglük einen
Pfenning nach dem andern aus der Tasche lokte, zu
einer Wut hingerissen wurde, die ihm konvulsivische Be-
L 5 wegungen