6
I. AVENTIUEE,
daz ich iu diu maere ervar.» 70
diu frouwe sprach «nü rit enwec.»
Zehant huop sich Erec:
und als er in so nähen kam
daz ditz getwerc die rede vernam,
er sprach «nü mugt ir mir gesagen 75
war umb’ ir habt die inagt geslagen?
ir habt sere missetän.
ir soltet ez durch zuht län.
iwern herrn sult ir mir nennen:
min frowe wolde in erkennen 80
und daz schoene magedin.»
daz getwerc sprach «lä din klaffen sin.
ich ensage dir anders niht
wan daz dir alsam geschiht.
waz wolde si der maere 85
wer min herre waere?
ir sit niht wise liute
daz ir so vil hiute
gefräget von mim herren:
ez mac iu wol gewerren. 90
wil du deich dich’s erläze,
so ri't dihe sträze,
und hebe dich der sunnen haz.»
Erec der wolt’ ouch fürbaz,
wan daz ez im es niht vertruoc: 95
mit der geisel ez in sluoc,
70 diu maere pl., Vorfall, Geschichte von der die Rede ist. — 71 enwec,
in 'wec, auf den Weg, hinweg.
72 Zehant, sofort, sogleich. — huop prset. von heben, sich erheben. —
75 mugt ir mir gesagen ist wie in V. 41 und anderwärts höfischer und
milder als das gewöhnlichere nü sagt mir. — 77 missetuon, übel handeln. •—
78 durch, zuht, Anstands halber, um der guten Sitte willen. — 82 klaffen
stn., Schwatzen. — 84 alsam, ebenso. — 85 der maere gen. pl.: weshalb
wollte sie darüber Auskunft haben. — 90 gewerren stv., Schaden bringen,
leid werden. — 91 erlazen mit acc. und gen., einen mit etwas verschonen,
ihn nicht behelligen. — deich —daz ich. ■— 93 hebe dich der sunnen haz!
ist wie rar der sunnen haz! oder strichet der sunnen haz! eine sprich-
wörtliche Art des Verfluchens, ursprünglich wohl bei Verbannungen
angewandt: hebe dich weg, der du nicht werth bist, daß dich die Sonne
bescheint! fahr zum Teufel! Vgl. Mythol. 17 und Haupt’s Zeitschr. 7, 166:
Luna, Jovis famula, Phoebus, suus vernula,-negent vobis lumina! Sic
sine solamine Careatis lumine! NuUa dies celebris Trahat ros de tenebris! so
heißt es dort in einer Excommunication aus dem 11.—12. Jahrhundert.
I. AVENTIUEE,
daz ich iu diu maere ervar.» 70
diu frouwe sprach «nü rit enwec.»
Zehant huop sich Erec:
und als er in so nähen kam
daz ditz getwerc die rede vernam,
er sprach «nü mugt ir mir gesagen 75
war umb’ ir habt die inagt geslagen?
ir habt sere missetän.
ir soltet ez durch zuht län.
iwern herrn sult ir mir nennen:
min frowe wolde in erkennen 80
und daz schoene magedin.»
daz getwerc sprach «lä din klaffen sin.
ich ensage dir anders niht
wan daz dir alsam geschiht.
waz wolde si der maere 85
wer min herre waere?
ir sit niht wise liute
daz ir so vil hiute
gefräget von mim herren:
ez mac iu wol gewerren. 90
wil du deich dich’s erläze,
so ri't dihe sträze,
und hebe dich der sunnen haz.»
Erec der wolt’ ouch fürbaz,
wan daz ez im es niht vertruoc: 95
mit der geisel ez in sluoc,
70 diu maere pl., Vorfall, Geschichte von der die Rede ist. — 71 enwec,
in 'wec, auf den Weg, hinweg.
72 Zehant, sofort, sogleich. — huop prset. von heben, sich erheben. —
75 mugt ir mir gesagen ist wie in V. 41 und anderwärts höfischer und
milder als das gewöhnlichere nü sagt mir. — 77 missetuon, übel handeln. •—
78 durch, zuht, Anstands halber, um der guten Sitte willen. — 82 klaffen
stn., Schwatzen. — 84 alsam, ebenso. — 85 der maere gen. pl.: weshalb
wollte sie darüber Auskunft haben. — 90 gewerren stv., Schaden bringen,
leid werden. — 91 erlazen mit acc. und gen., einen mit etwas verschonen,
ihn nicht behelligen. — deich —daz ich. ■— 93 hebe dich der sunnen haz!
ist wie rar der sunnen haz! oder strichet der sunnen haz! eine sprich-
wörtliche Art des Verfluchens, ursprünglich wohl bei Verbannungen
angewandt: hebe dich weg, der du nicht werth bist, daß dich die Sonne
bescheint! fahr zum Teufel! Vgl. Mythol. 17 und Haupt’s Zeitschr. 7, 166:
Luna, Jovis famula, Phoebus, suus vernula,-negent vobis lumina! Sic
sine solamine Careatis lumine! NuUa dies celebris Trahat ros de tenebris! so
heißt es dort in einer Excommunication aus dem 11.—12. Jahrhundert.