KAMPF UM DEN SPERBER ZWISCHEN EREC UND YDERS. 27
«frouwe, loeset diu baut
und nemt den sparWier’ üf die haut,
wan daz ist wär äne strit,
hie ist niemen schcener danne ir sit.»
dem ritter was daz ungemach,
vil unwirdeclich er sprach
«lät den sparwsere stän!
ez sol in niht so wol ergän,
ir dürftiginne.
war tuot ir iuwer sinne?
länt in ir der er baz gezerae
und diu in von rehte neme.
daz ist hie min friundin:
der sol er billichen sin.»
Erec sprach «herre, guot kneht,
ir habt den sparwaer’ äne reht
genomen disiu zwei jär.
nü wizzet rehte für wär,
es’n mac niht mere geschehen,
es’n wellen in die liute jehen,
ez muoz undr uns beiden
diu ritterschaft scheiden.»
[er sprach] «jungelinc, ob iu waere
der lip ze ihte moere,
so' liezet ir enzit
iuwern kintlichen strit;
wand’ ir’n nü schiere wirs lät, z
sö ez an den lip gät.
ich sage iu vor wie iu geschiht:
ir erbarmet mir niht.
als ich iu nü gesige an,
685
690
695
700
705
710
715
Fundgr. I, 150, 9; Krone 3523. — 685 diu bant pl. von daz bant. — 690 un-
wirdecliche adv., in der Weise eines, der die der Würde entsprechende
Ruhe und Fassung verliert, außer sich geräth, aufgebracht, unwillig; vgl.
Germania 8, 472. — 693 dürftiginne stf., ärmliches Frauenzimmer, Bett-
lerin. — 694 war, wohin: was fällt euch ein? was untersteht ihr euch? —
699 guot kneht, edler Rittersmann, guter Kriegsmann. — 704 wofern euch nicht
die Leute aus freien Stücken ihn (den Sperber) zugestehen (den ihr — vgl. 214
— bisher mit gewalte genommen habt). — 706 ritterschaft, ritterlicher Kampf. —
scheiden, entscheiden. — 707—708 ob iu — moere, wenn euch euer Leben noch
zu etwas werth dünkte, noch etwas gälte; vgl. 6678 u. 8471. —■ 709 enzit, bei
Zeiten. — 710 den strit län, den Widerstand aufgeben. — 711—712 da ihr ihn
(den Widerstand) dann übeler, mit weniger Vortheil für euch aufgebt, so bald
es erst ans Leben gebt; schiere—sö, so bald erst, vgl. Urstende 124, 39
du liezest lihte den strit schiere gerne sö du mäht. —■ 713 vor, zuvor, im Vor-
aus. — 715 an gesigen einem, einen besiegen. —
«frouwe, loeset diu baut
und nemt den sparWier’ üf die haut,
wan daz ist wär äne strit,
hie ist niemen schcener danne ir sit.»
dem ritter was daz ungemach,
vil unwirdeclich er sprach
«lät den sparwsere stän!
ez sol in niht so wol ergän,
ir dürftiginne.
war tuot ir iuwer sinne?
länt in ir der er baz gezerae
und diu in von rehte neme.
daz ist hie min friundin:
der sol er billichen sin.»
Erec sprach «herre, guot kneht,
ir habt den sparwaer’ äne reht
genomen disiu zwei jär.
nü wizzet rehte für wär,
es’n mac niht mere geschehen,
es’n wellen in die liute jehen,
ez muoz undr uns beiden
diu ritterschaft scheiden.»
[er sprach] «jungelinc, ob iu waere
der lip ze ihte moere,
so' liezet ir enzit
iuwern kintlichen strit;
wand’ ir’n nü schiere wirs lät, z
sö ez an den lip gät.
ich sage iu vor wie iu geschiht:
ir erbarmet mir niht.
als ich iu nü gesige an,
685
690
695
700
705
710
715
Fundgr. I, 150, 9; Krone 3523. — 685 diu bant pl. von daz bant. — 690 un-
wirdecliche adv., in der Weise eines, der die der Würde entsprechende
Ruhe und Fassung verliert, außer sich geräth, aufgebracht, unwillig; vgl.
Germania 8, 472. — 693 dürftiginne stf., ärmliches Frauenzimmer, Bett-
lerin. — 694 war, wohin: was fällt euch ein? was untersteht ihr euch? —
699 guot kneht, edler Rittersmann, guter Kriegsmann. — 704 wofern euch nicht
die Leute aus freien Stücken ihn (den Sperber) zugestehen (den ihr — vgl. 214
— bisher mit gewalte genommen habt). — 706 ritterschaft, ritterlicher Kampf. —
scheiden, entscheiden. — 707—708 ob iu — moere, wenn euch euer Leben noch
zu etwas werth dünkte, noch etwas gälte; vgl. 6678 u. 8471. —■ 709 enzit, bei
Zeiten. — 710 den strit län, den Widerstand aufgeben. — 711—712 da ihr ihn
(den Widerstand) dann übeler, mit weniger Vortheil für euch aufgebt, so bald
es erst ans Leben gebt; schiere—sö, so bald erst, vgl. Urstende 124, 39
du liezest lihte den strit schiere gerne sö du mäht. —■ 713 vor, zuvor, im Vor-
aus. — 715 an gesigen einem, einen besiegen. —