28
IH. AVENTIURE,
des ich nie zwivel gwan,
also stet hin ze in min muot
daz ich danne kein guot
nie nie für iuwern lip.
sweder man oder wip
in dise rede geraten hat,
der minnet ob in missegät.»
Erec sprach «lierre,
ich hän mich also verre
nü der rede üz getan:
ich enwil ir niht wandel hän.»
zehant schieden si sich da
unde wäfenten sich sä,
der ritter als im wol tohte,
Erec als er mohte.
Yders was wol worden gar:
wand’ er bete sich gewarnet dar
als ein man ze ritterschefte sol.
siniu sper wärn gevärwet wol:
er was gezimieret:
sin ros was gezieret
mit richer covertiure
(diu was Erecke tiure):
sin wäpenroc alsam was,
samit grüene als ein gras,
mit riehen horten umbestalt,
als uns diu äventiure zalt
so was sin harnasch lobelich,
er selbe eim guoten ritter glich.
720
725
730
735
£
740
717 gegen euch gedenke ich so zu verfahren, mit euch habe ich es bei
mir so beschlossen. — 720 sweder, wer von beiden immer. — 722 der
hat ein Wohlgefallen daran, wenn es euch übel geht. — 724 also v-erre,
so weit (als es eben geschehen ist). — 725 sich uz tuon eines dinges,
sich mit etwas hervorwagen, sich über etwas vernehmen lassen. — 726 wan-
del stm., Umtausch, Änderung: ich will sie nicht zurücknehmen, nicht
davon abgehen. — 728 sä, sogleich. — 729 als im wol tohte, wie es ihm
angemessen, vortheilhaft schien.
731 gar adj., bereit, gerüstet. — 732 sich dar warnen, sich darauf vor-
bereiten, dazu rüsten. —■ 734 gevärwet, gefärbt, bunt gemalt. — 735 ge-
zimieret, mit ritterlichem Schmuck versehen; zimier hieß «das Zeichen, das
der Kitter auf dem Helme, dem Schilde, dem Sanier führte», Mhd. Wörter-
buch. — (Vermuthlich sind hier einige Verse ausgefallen, welche sich auf
Schild und Helm bezogen.) — 737 covertiure stf., die das ganze Pferd ein-
hüllende Decke. — 738 tiure, siehe zu 380. — 739 alsam, ebenso. —
741 horte stm., aus Seide und Goldfäden gewürktes, starkes Band, hier als
Kleiderbesatz verwendet. — umbestellen swv., rings besetzen, so bei Her-
bort 482. — 742 vgl. zu 280; zalt, erzählt.
IH. AVENTIURE,
des ich nie zwivel gwan,
also stet hin ze in min muot
daz ich danne kein guot
nie nie für iuwern lip.
sweder man oder wip
in dise rede geraten hat,
der minnet ob in missegät.»
Erec sprach «lierre,
ich hän mich also verre
nü der rede üz getan:
ich enwil ir niht wandel hän.»
zehant schieden si sich da
unde wäfenten sich sä,
der ritter als im wol tohte,
Erec als er mohte.
Yders was wol worden gar:
wand’ er bete sich gewarnet dar
als ein man ze ritterschefte sol.
siniu sper wärn gevärwet wol:
er was gezimieret:
sin ros was gezieret
mit richer covertiure
(diu was Erecke tiure):
sin wäpenroc alsam was,
samit grüene als ein gras,
mit riehen horten umbestalt,
als uns diu äventiure zalt
so was sin harnasch lobelich,
er selbe eim guoten ritter glich.
720
725
730
735
£
740
717 gegen euch gedenke ich so zu verfahren, mit euch habe ich es bei
mir so beschlossen. — 720 sweder, wer von beiden immer. — 722 der
hat ein Wohlgefallen daran, wenn es euch übel geht. — 724 also v-erre,
so weit (als es eben geschehen ist). — 725 sich uz tuon eines dinges,
sich mit etwas hervorwagen, sich über etwas vernehmen lassen. — 726 wan-
del stm., Umtausch, Änderung: ich will sie nicht zurücknehmen, nicht
davon abgehen. — 728 sä, sogleich. — 729 als im wol tohte, wie es ihm
angemessen, vortheilhaft schien.
731 gar adj., bereit, gerüstet. — 732 sich dar warnen, sich darauf vor-
bereiten, dazu rüsten. —■ 734 gevärwet, gefärbt, bunt gemalt. — 735 ge-
zimieret, mit ritterlichem Schmuck versehen; zimier hieß «das Zeichen, das
der Kitter auf dem Helme, dem Schilde, dem Sanier führte», Mhd. Wörter-
buch. — (Vermuthlich sind hier einige Verse ausgefallen, welche sich auf
Schild und Helm bezogen.) — 737 covertiure stf., die das ganze Pferd ein-
hüllende Decke. — 738 tiure, siehe zu 380. — 739 alsam, ebenso. —
741 horte stm., aus Seide und Goldfäden gewürktes, starkes Band, hier als
Kleiderbesatz verwendet. — umbestellen swv., rings besetzen, so bei Her-
bort 482. — 742 vgl. zu 280; zalt, erzählt.