Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ENITENS EMPFANG AN ARTUS’ HOFE.

63

ze behalten sine gewonheit,
als im si sin vater liez
(sin vater Utpandragön hiez),
daz er den küs meine da
unde ouch niender anderswä
wan swa ez die guoten knehte
im gesagten ze rehte.
üf stüont der künec da:
sih reht nam er sä
von sines neven friundin.
daz moht’ wol äne haz sin:
wand’ Erec was sin künne.
Nü huop sich michel wünne
üf dem hüs ze JKardigän.
daz was ze liebe getan
im und siner friundin.
wä möhte grcezer fröude sin
dan man da bete ze aller zit?
si vlizzen sich widerstrit,
alle die da wären,
ze froelichen gebären,
do gedäht’ der tugentriche
Erec vil ritterliche
an sines swehers armuot
unde santim schoenez guot
bi sinen boten in sin hüs,
daz gap im künec Artüs:
zwene soumaere,
der bürde was vil swaere:
si truogen silber unde golt
(wand’ er was der tohter holt),
daz er sich schone kleite
und er sich wol bereite
ze varne in sines vater laut:
daz was Destregäles genant.

1785

1790

1795

1800

1805

1810

1815

Inten lazen, zwingen, nöthigen, vgl. Graff 3, 65; Lachmann zu Walther
33, 2; Hohes Lied ed. J. Haupt 114, 13) = ungenöthigt, ungesäumt. —
1785 liez, hinterließ. — 1790 vgl. zu 1114. — 1793 neue, Vetter. — 1795 künne
stn., die Verwandtschaft, der Verwandte.
1802 widerstrit ( — enwiderstrit), certatim, in oder um die Wette. —
1802—4 sich Hitzen ze einem d., sich einer Sache befleißigen: alle Anwesen-
den suchten in Äußerungen des Frohsinns einer dem andern es zuvorzu-
thun. — gebäre-stf., Geberde, Benehmen, Äußerung. — 1809 bi, durch, mit-
telst. •— 1811 soumaere stm., Saumthier, Packpferd (soum stm., Gepäck, Last).—
 
Annotationen