Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GRAF ORINGLES AUF LIMORS. E.’s VERSÖHNUNG MIT ENITEN. 221

wider üf ir künden wec,
nü fragte der künec Erec
frowen Eniten maere
wie er komen wsere
in des gräven gewalt
den ich in geslagen hän gezalt.
nü tete si im die sache,
ir ougen z’ungemache,
allez weinende kunt,
do endet sich ze stunt
diu swsere spsehe
und diu fremde weehe
der er ünz an den tac
mit ir äne sache phlac,
daz er si mit gruoze meit
sit er mit ir von hüse reit.
durch daz diu spsehe wart genomen,
des ist er an ein ende komen
und weste ez rehte äne wän.
ez was durch versuochen getan
ob si im wsere ein rehtez wip.
nü bäte er ir lip
ersichert gänzlichen wol,
als man daz golt sol
liutern in der esse,
daz er nü rehte wesse
daz er an ir hsete
triuwe unde stsete
unde daz si wsere
ein wip unwandelbaere.
er druhte s’ an sin brüste,
vil dicke er si küste
vil minneclichen,
und bat die tugentrichen

6765

6770

6775

6780

6785

6790

6761 kunt adj., bekannt, alt. — 6766 von dem ich euch erzählt habe,
daß er ihn erschlagen habe. — 6771 spoehe stf., die List, das gesuchte,
sonderbare Benehmen, Verfahren. — 6772 fremde, sonderbar. ■— wcehe stf.,
das Zieren, das verstellte Gebaren. — 6774 äne Sache, ohne Grund. —■
6777—78 in der Sache, um derentwillen die List vorgenommen ward, ist er
aufs Reine, zur Gewissheit gekommen. — 6779 äne wän, ohne unsicheres
Vermuthen, sicher, gewiss. — 6783 ersichern, erproben. — 6785 liutern, läu-
tern. — esse stf., Ofen, Schmelzofen. — 6786 wesse indic. prset. zu ich
weiz. — 6790 unwandelbaere, untadelhaft. — 6791 druhte s’, er drückte sie.
— 6793 vielleicht hieß es: wol minneclichen, recht liebreich, inbrünstig;
vgl. 7075. —
 
Annotationen