ENITENS REITPFERD.
239
vil ebene über die man,
engegen den goffen über den grät,
unz da das phärt ende hat,
zwischen den brüsten nider alsam,
als ez doch wol gezam.
ditz wären selsseniu dinc.
umbe ietweder ouge ein rinc
der selben varwe, daz ist wär.
weich und reit was im daz här,
näch dem teile gevangen
45a da ez hin was gehangen,
ze rehte die und niht tief:
niht vol ez an diu knie swief.
der zoph was für daz houbet lanc,
halp swarz, halp blanc,
als in diu grüene varwe schief.
der zagel alsam geriet.
7320
7325
7330
Sit ich nü gesaget hän
wie daz phärt wsere getän,
wie ez anders waere gestalt,
daz sol in werden gezalt.
ez was erwünschet also:
weder ze nider noch ze hö,
weder ze kurz noch ze lanc,
weder ze gröz noch ze kraue,
sin dürre houbet ez truoc
nach sinem rehte hoch genuoc,
mit ragenden Ören niht lanc,
daz eine swarz, daz ander blanc:
daz swarze ein wizer rinc bevie,
ein swarzer umb’ daz wize gie:
sin kel die und üf gezogen,
7335
7340
7345
7318 in ganz gleichmäßiger Richtung, in ganz gerader Linie über die
Mähne hinweg. — 7319 engegen, nach einer Sache zu, in der Richtung
nach etwas. — Qojfe swf., Hinterbacke. — grät stm., Rückgrat. —
7322 doch, auch so. •— 7326 reit, lockigt. — 7327 nähen, gevähen nach etew.
— nach etwas arten, die Natur und Narbe von etwas annehmen. —•
7329 tief, vgl. zu 1427. — 7330 swief, siehe zu 2082. — 7331 der Zopf
reichte über den Kopf weg. — 7334 der Schwanz war ebenso beschaffen.
7336 wie getän, wie dem Aussehen nach beschaffen. — 7339 erwünschet,
vollkommen gestaltet, herrlich beschaffen; vgl. Altdeutsche Beispiele von
Pfeiffer XIII, 7—9, wo diese Stelle nachgeahmt ist. — 7344 näch sinem
rehte, wie es sich für dasselbe gebührte, geziemte. — 7345 mit empor-
strebenden kurzen Ohren. — 7347 benähen stv., umfassen, einschließen,
umgeben. — 7349 kel stf., Hals. — vf gezogen, aufwärts gerichtet, empor-
239
vil ebene über die man,
engegen den goffen über den grät,
unz da das phärt ende hat,
zwischen den brüsten nider alsam,
als ez doch wol gezam.
ditz wären selsseniu dinc.
umbe ietweder ouge ein rinc
der selben varwe, daz ist wär.
weich und reit was im daz här,
näch dem teile gevangen
45a da ez hin was gehangen,
ze rehte die und niht tief:
niht vol ez an diu knie swief.
der zoph was für daz houbet lanc,
halp swarz, halp blanc,
als in diu grüene varwe schief.
der zagel alsam geriet.
7320
7325
7330
Sit ich nü gesaget hän
wie daz phärt wsere getän,
wie ez anders waere gestalt,
daz sol in werden gezalt.
ez was erwünschet also:
weder ze nider noch ze hö,
weder ze kurz noch ze lanc,
weder ze gröz noch ze kraue,
sin dürre houbet ez truoc
nach sinem rehte hoch genuoc,
mit ragenden Ören niht lanc,
daz eine swarz, daz ander blanc:
daz swarze ein wizer rinc bevie,
ein swarzer umb’ daz wize gie:
sin kel die und üf gezogen,
7335
7340
7345
7318 in ganz gleichmäßiger Richtung, in ganz gerader Linie über die
Mähne hinweg. — 7319 engegen, nach einer Sache zu, in der Richtung
nach etwas. — Qojfe swf., Hinterbacke. — grät stm., Rückgrat. —
7322 doch, auch so. •— 7326 reit, lockigt. — 7327 nähen, gevähen nach etew.
— nach etwas arten, die Natur und Narbe von etwas annehmen. —•
7329 tief, vgl. zu 1427. — 7330 swief, siehe zu 2082. — 7331 der Zopf
reichte über den Kopf weg. — 7334 der Schwanz war ebenso beschaffen.
7336 wie getän, wie dem Aussehen nach beschaffen. — 7339 erwünschet,
vollkommen gestaltet, herrlich beschaffen; vgl. Altdeutsche Beispiele von
Pfeiffer XIII, 7—9, wo diese Stelle nachgeahmt ist. — 7344 näch sinem
rehte, wie es sich für dasselbe gebührte, geziemte. — 7345 mit empor-
strebenden kurzen Ohren. — 7347 benähen stv., umfassen, einschließen,
umgeben. — 7349 kel stf., Hals. — vf gezogen, aufwärts gerichtet, empor-