316
XXIII. ÄVENTIURE,
die niuwen gnade schouwen.
liie samenten sich die besten. 9765
der wirt mit sinen gesten,
die er dar mohte bringen,
erbiten unde betwingen,
si macheten eine höchzit
diu mit wirtschefte sit 9770
werte vier wochen.
mit fröuden wirt zebrochen
diu swmre gewonheit
die er durch sinen neven erleit:
der wirt er hie ergetzet 9775
und ist im wol ersetzet
mit vil wünneclicher kraft.
Ercc und sin geselleschaft
was da zen höchziten:
die’n liez der künec niht riten.
doch was er äne fröude hie,
also daz er sin herze nie
von swserem kumber brähte.
swenn’ er dar an gedähtc,
so entweich im aller sin muot,
als ez dem erbarmherzen tuot:
dem ervollent dicke d’ougen
offenlich und tougen,
swenne er iht des gesiht
daz wol z’ erbarmenne geschiht.
ouch was ditz gnuoc erbarmeclich:
ez’n wart nie man so fröuden rieh,
dem doch iht erbarmen sol,
50a ich’n wizze daz benamen wol,
hsete er die not ersehen,
im wser’ ze weinen geschehen,
im erbarmte diu eilende schar,
9780
9785
9790
9795
9769 höchzit, Fest. — 9770 mit wirtschefte, unter Gelagen, Schmausen. —
9772 zebrechen, abthun, ein Ende machen. — 9777 kraft, Menge, Fülle.
9780 riten, fortreiten. — 9785 muot, die innere Fassung. — 9786 der
erbarmherze, der Barmherzige. — 9787 ervollen, voll werden, sich füllen. —
9788 towjen adv., heimlich, im Stillen. —■ 9790 ez geschiht ze erbarmenne.es
eignet sich zum Erbarmen; man muß sich erbarmen. — 9791 erbarmeclich,
erbarmenswerth. — 9793 dem doch, wenn ihm nämlich; vorausgesetzt daß
ihm: angenommen daß ihn etwas zum Mitleiden bewegen kann. — 9794 icWn
wizze conj. prses., vgl. 5862. — 9796 er hätte weinen müssen. —
XXIII. ÄVENTIURE,
die niuwen gnade schouwen.
liie samenten sich die besten. 9765
der wirt mit sinen gesten,
die er dar mohte bringen,
erbiten unde betwingen,
si macheten eine höchzit
diu mit wirtschefte sit 9770
werte vier wochen.
mit fröuden wirt zebrochen
diu swmre gewonheit
die er durch sinen neven erleit:
der wirt er hie ergetzet 9775
und ist im wol ersetzet
mit vil wünneclicher kraft.
Ercc und sin geselleschaft
was da zen höchziten:
die’n liez der künec niht riten.
doch was er äne fröude hie,
also daz er sin herze nie
von swserem kumber brähte.
swenn’ er dar an gedähtc,
so entweich im aller sin muot,
als ez dem erbarmherzen tuot:
dem ervollent dicke d’ougen
offenlich und tougen,
swenne er iht des gesiht
daz wol z’ erbarmenne geschiht.
ouch was ditz gnuoc erbarmeclich:
ez’n wart nie man so fröuden rieh,
dem doch iht erbarmen sol,
50a ich’n wizze daz benamen wol,
hsete er die not ersehen,
im wser’ ze weinen geschehen,
im erbarmte diu eilende schar,
9780
9785
9790
9795
9769 höchzit, Fest. — 9770 mit wirtschefte, unter Gelagen, Schmausen. —
9772 zebrechen, abthun, ein Ende machen. — 9777 kraft, Menge, Fülle.
9780 riten, fortreiten. — 9785 muot, die innere Fassung. — 9786 der
erbarmherze, der Barmherzige. — 9787 ervollen, voll werden, sich füllen. —
9788 towjen adv., heimlich, im Stillen. —■ 9790 ez geschiht ze erbarmenne.es
eignet sich zum Erbarmen; man muß sich erbarmen. — 9791 erbarmeclich,
erbarmenswerth. — 9793 dem doch, wenn ihm nämlich; vorausgesetzt daß
ihm: angenommen daß ihn etwas zum Mitleiden bewegen kann. — 9794 icWn
wizze conj. prses., vgl. 5862. — 9796 er hätte weinen müssen. —