240
Das Buch für Alle.
Heft 10.
H u ur o r i st i s ch e s.
Lehrer. Nun, Klaus, kennst Du diesen Buchstaben !
Klaus: Joa!
Lehrer: Na, wie heißt er denn?
Klaus: Iva, von Anjehue kenne ick'n woll, aber ick wceß inan
nick), wie er Heeßen dhut.
M i ß verst ändni ß.
Bauer: Han's nct lor mich a ä Briesle, Herr Poschtderektor!
Expedient: kost« restante?
B aue r: Not — Katholik!
Unteroffizier Kunze: Wollt Ihr faulen Lümmels wohl
machen, daß Ihr an die Arbeit kommt, so'n Kropzeug is ja weeß Jott
»ich Werth, Lct sie die liebe Sonne bescheint!
Gef reiter Punze: Ach, entschuldigen Sie, Herr Unteroffizier,
wir haben uns eben deshalb een bisken in'n Schatten jclcgt.
Wenn die Schirmsabrikanten nicht Regenschirme in dieser Art machen
können, dann sollen sie einpacken, dann haben ihre Erzeugnisse siir unsere
Damen bei jetziger Mode keinen Zweck.
^ogogri-pi).
Mit K schließ ich gar vieles ein.
Mit Sch muß ich hoch oben sein.
Mit Z sodann kann man mich tragen,
Mit T in tausend Trümmer schlagen.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Mtysel.
Ein wildes Pferd
Und ein Reiter darauf
Durchfliegen die Erd'
In beschleunigtem Lauf,
Als trügen es Flügel
Im Fluge nach vorn.
So spottet's der Zügel,
So freut es der Sporn.
Den kräftigsten Mann
Ost warf es herab.
Eh' er sich besann,
Jn's schaurige Grab.
Wenn über die Klüfte
Im herrischen Flug
Durch stürmische Lüste
Den Schwachen es trug.
Nur wer es im Flug
Zu halten versteht
Mit kräftigem Zug,
Daß fest es steht.
Dem wird's im Gefechte
Den Sieg verlcih'n.
Der soll uns der rechte
Stallmeister sein.
Auslösung folgt im nächsten Hest.
Mldcr-Aätksel.
Auslösung solgt im nächsten Hest.
Auflösung des Attlder-Wäthsels vom 9. Kost:
Weiberreziment nimmt selten ein gut End'.
Silöen-MtlM.
Aus nachstehenden 17 Silben sind 8 Worte zu bilden, deren
Ansangsbuchstaben, von oben nach unten gelesen, den Namen eines
europäischen Reiches, und deren Endbuchstaben, von unten nach oben
gelesen, die Hauptstadt desselben ergeben:
a, gcs, nan, öl, raab, to, ta, gan, li, pig, lein, uns, ot, u, tu,
ra, per.
I) Eine Stadt in Frankreich;
L) ein männlicher Vorname;
31 ein Fluß in Ungarn;
4) eine Stadt in Rußland;
5) ein Planet;
6; ein Fluß in Indien;
7) mohamedanischer Ehrentitel;
8) ein Pflanzenprodukt.
Auslösung solgt im nächsten Hest.
Auflösungen vom 9. Kcfl:
des Silben-Räthsels: Oder, Neuchatel, Hebriden, Uckerewe,
Tarnowitz, Sacramento, Eifel, Fellah, Halle, Ebro, Aden, Naza-
reth (Hohenstaufen, Hohcnzollern);
der Charade: Eisack;
des Logogryphs: Klammer — Kammer — Ammer — Lamm
— Kamm.
Alle Rechte Vorbehalten.
Redaktion, Druck und Verlag von Kermann Schöttlern
s in Stuttgart.
Das Buch für Alle.
Heft 10.
H u ur o r i st i s ch e s.
Lehrer. Nun, Klaus, kennst Du diesen Buchstaben !
Klaus: Joa!
Lehrer: Na, wie heißt er denn?
Klaus: Iva, von Anjehue kenne ick'n woll, aber ick wceß inan
nick), wie er Heeßen dhut.
M i ß verst ändni ß.
Bauer: Han's nct lor mich a ä Briesle, Herr Poschtderektor!
Expedient: kost« restante?
B aue r: Not — Katholik!
Unteroffizier Kunze: Wollt Ihr faulen Lümmels wohl
machen, daß Ihr an die Arbeit kommt, so'n Kropzeug is ja weeß Jott
»ich Werth, Lct sie die liebe Sonne bescheint!
Gef reiter Punze: Ach, entschuldigen Sie, Herr Unteroffizier,
wir haben uns eben deshalb een bisken in'n Schatten jclcgt.
Wenn die Schirmsabrikanten nicht Regenschirme in dieser Art machen
können, dann sollen sie einpacken, dann haben ihre Erzeugnisse siir unsere
Damen bei jetziger Mode keinen Zweck.
^ogogri-pi).
Mit K schließ ich gar vieles ein.
Mit Sch muß ich hoch oben sein.
Mit Z sodann kann man mich tragen,
Mit T in tausend Trümmer schlagen.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Mtysel.
Ein wildes Pferd
Und ein Reiter darauf
Durchfliegen die Erd'
In beschleunigtem Lauf,
Als trügen es Flügel
Im Fluge nach vorn.
So spottet's der Zügel,
So freut es der Sporn.
Den kräftigsten Mann
Ost warf es herab.
Eh' er sich besann,
Jn's schaurige Grab.
Wenn über die Klüfte
Im herrischen Flug
Durch stürmische Lüste
Den Schwachen es trug.
Nur wer es im Flug
Zu halten versteht
Mit kräftigem Zug,
Daß fest es steht.
Dem wird's im Gefechte
Den Sieg verlcih'n.
Der soll uns der rechte
Stallmeister sein.
Auslösung folgt im nächsten Hest.
Mldcr-Aätksel.
Auslösung solgt im nächsten Hest.
Auflösung des Attlder-Wäthsels vom 9. Kost:
Weiberreziment nimmt selten ein gut End'.
Silöen-MtlM.
Aus nachstehenden 17 Silben sind 8 Worte zu bilden, deren
Ansangsbuchstaben, von oben nach unten gelesen, den Namen eines
europäischen Reiches, und deren Endbuchstaben, von unten nach oben
gelesen, die Hauptstadt desselben ergeben:
a, gcs, nan, öl, raab, to, ta, gan, li, pig, lein, uns, ot, u, tu,
ra, per.
I) Eine Stadt in Frankreich;
L) ein männlicher Vorname;
31 ein Fluß in Ungarn;
4) eine Stadt in Rußland;
5) ein Planet;
6; ein Fluß in Indien;
7) mohamedanischer Ehrentitel;
8) ein Pflanzenprodukt.
Auslösung solgt im nächsten Hest.
Auflösungen vom 9. Kcfl:
des Silben-Räthsels: Oder, Neuchatel, Hebriden, Uckerewe,
Tarnowitz, Sacramento, Eifel, Fellah, Halle, Ebro, Aden, Naza-
reth (Hohenstaufen, Hohcnzollern);
der Charade: Eisack;
des Logogryphs: Klammer — Kammer — Ammer — Lamm
— Kamm.
Alle Rechte Vorbehalten.
Redaktion, Druck und Verlag von Kermann Schöttlern
s in Stuttgart.