Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext





Humoriſtiſches.





Die Katze naht, e& ſcheint im Schreck

8 hat beim Türmer Nikolaus
Die Kindertrömmel ein Verſteck.

Sich einquartiert ’ne kleine Maus
















Zum Glück hat auch die andre Seite
Ein Loch, die Maus gewinnt das Weite.

Die Katze aber o Malheur!
Die kann nicht vor und rückwärts mehr.







Der Türmer ruft: „Daß Gott erbarm,

Es poltert ſchrecklich, lärmt und kracht,
Die Trommel tönt, das iſt Alarm!“

Laut tönt es durch die ſtille Nacht.

Der Stadthorniſt ſogleich erwacht

Er weiß genau, was das bedeutet
Und bläft Aların mit aller Macht.

Des Sturmes Glocke wird geläutet































Der Schuſter auch fährt aus dem Bette,
Ein jeder hilft bei der Toilette.







































Reich, See, Meſſer.















Und als der Hommandant erſcheint Er ſchickt vier Unterofftziere,
Iſt ſchon die Garniſon vereint. Auf daß man nach der Urſach ſpüre.
* 2
°
Schreiber chm,
Und kaum ein Viertelſtündchen ſpäter Gin jeder lachend geht nadh Haus Das Laͤbchen aber wird man lehren,
Bringt man herbei den Attentäter. Und ſſchläft ſich von dem Schrecken aus. Des Bürgers Ruh bei Nacht zu ſtören.
rgänzungs Aufgabe. VilderRätſel.
Srgänzung 2 fg ; . 2 Aätſel. Auftöſungen vom 4. Heſt:
Stadt, Roſe, Gold, Garde, Hütte, Wald, Ritter, Schrift,
* des Silben-Nätjel8: Eduard Grüßner;
Vor jedes der oben angeführten Woͤrter iſt ein neues Wort zu ſtellen,
ſo daß Doͤppelwoͤrter entjtehen. Die Anfangsbuchſtaben der letzteren in oben— T DIA IT
ſtehender Reihenfolge ergeben dann den Namen eines deutſchen Schriftſtellers.
” Bur Verwendung komnien folgende Wörter: Alpen, Glas, Kap, König,
Leib, Oſt, Khein, Tempel, Ur, Wärme, Zeit. Hans v. d. Mürz. 16 R ;
Auflöſung folgt im näcdften Heft.
flöſung folg yſten He} N E U -
Eharade! (Dreijilbig.) *
Als noch in ſeines Lebens Mai
Mein Nachbar Süffing ſtand, LIBIS E{E
Da mgt ihm ſtes fein zwei mit Ddrei
* 4 4 des Anagramm8:; Gelichter — Begleiter ;
War er dem Baare hold; des ZahHlen-Rätjels „Schmiedejhild“: Man bezeichne die Buch-
Dit wand er Blumen ihm zum Strauß ſtaben des Schildes: „Curt Folben, Schmied“, der Reihe nacdh mit den fort-
Al8 kleinen Minnejold. ! iaufenden Zahlen 1—17. So hat man für jeden Buchſtaben eine beſtimmte
Und wenn er fo bald nah, bald } Bahl. Nun erjeßt man die untenftehenden Zahlen durch die entfprehenden
— 1 ‘{))rfm“ fern vuchſtaben und erhält den Text: „Mein Liebſter ift im Dorf der Shmied“ ;
So nahm er auch den jOlihten Stern j des Palindromz: Neittier,
* haͤufig mit. — . 5 }
ür ihn iſt längſt die Zeit vorbei
Des Maienjonnen{dhein5 ; Alle Bechte vorbehalten,
Nun iſt allein ſein zwei mit drei 8 :
Ein volles, friſches eins. L Biegler. 5 — —— — $ 5 *
Auflöſung folat im nächſten Heft — unter verantwortliher Redaktion von Iheodor Zveund, *
RD _.___)T_ * Druck und Verlag der Un ion Deutſche Verlagsgeſellſchaft in Stuttgart.




 
Annotationen