Das DU O u NIl
Heft II.
Herr Zwickel muß eine Geſchäftsreiſe nach
Londoͤn antreten, hat aber vor der Seekrankheit
die größte Angſt Er verſieht ſich deshalb in der
fehlbarer Mittel gegen dieſelbe.
zud Mark.“
engliſcher Porter iſt das einzig Wahre!“
Humoriſtiſches.
Der Sicherheit halber erkundigt er ſich bei
ſeinem Hotelwirt in der Seeſtadt nach Verhal-
tungsmaßregeln wider das gefürchtete Uebel.„Ach,“
entgegnet dieſer, „nichts einfacher als das. Eſſen
Sie vor Antritt der Reiſe zwei bis drei tüchtige
Beefſteaks!“
Herr Zwickel begiebt ſich an Bord — „Ihre
erſle Seereiſe, mein Herr?“ fragt der Kapitän.
Da müſſen Sie einen ſteifen Grog von Rum
nehmen. Wenn e& Ihnen angenehm, leiſte ich
Ihnen Geſellſchaft, wir haben noch zwei Stunden
bis Eintritt der Flut.“
Dem * iſt wohl nicht wohl,“ jagt ein
ſtäminiger Matroje. Sehen Sie, ein tichtiges
Priemchen hinter die Zähne geſchoben wirkt Wun-
Dderdinge. Für. 50 Pfennig haben Sie die ganze
Rolle.“
Ganz falſch!“ mijdht ſich ein nebenſitzender
Herr ins Gejprädh, „Fajten, tüchtige Bewegung
und von Zeit zu BZeit einen guten Cognac; aller-
Herx Zwickel fühlt ſich bald dem ſtarken Ge-
Herr Zwickel prüft gewiſſenhaft alle Mittel,
Auitauſch · ⁊ätſel.
— Dder, Senau, Robert, Hallitatt, Flovenz, Raimund, Nus
bien, Goslar, Mailand, Elha, Hounig, Klima, Rübel, Wodan.
Von jedem der oben angeführten Wörter, ijt die erſte Silbe zu ſtreichen
und an deren Stelle eine von den nachſtehenden al, ce, cu, Dol, eD, en
ha, iff, kö, lau, ne, ra, fe, fer zu jeken. Die Anfangsbuchjtaben der ſich
ergebenden neuen Woͤrter nennen dann den Namen eines berühmten engliſchen
Huͤmoriſten. Hanz v. d. Mürz.
; Auflöſung folgt im nächſten Heft.
Homounui.
Es iſt ein viel umfaſſend Wort;
Wie ſchön, darin umherzuwandern,
Von einem Prachtſtück zu dem andern;
Gefeſſelt ſtehn, bald hier, bald dort!
Und doch — man hätt e& kaum gedacht —
Kann's keinex allen recht doch machen —
An meinem Wort, an ſeinen Sachen, ’
Wird viel und oft das Wort gemacht!
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
H. Dorneck.
Auagrammi.
Was groß und klein jetzt hoch entzückt.
Mit ſeinen tauſend Herrlichkeiten —-
D ſagt, koͤnnt ihr dies Wort mir deuten,
Nach dem kauflüſt'ge Reiche ſchreiten
Und maͤncher Arme ſehnend blickt?
In ſeinen Zeichen liegt verſteckt
Ein andres Wort — im Weihnachtszimmer,
Dem lichterhellten, fehlt e& nimmer;
Denn ihrer viele haben immer
Den grünen Tannenbaum bedeckt.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
Anna Nicolai,
— Iröhliche Zotſchaft.
Allzu ſpitzig iſt nicht mehr wikig.
®
Sechſel· Ztätſel.
Mit K und am allein das weite Meer,
Mit F und e giebt auch der Bach e& her.
In dieſem Falle wird verſpeiſt,
Was man als Schmuck im andern preiſt-
Auflöſung folgt im nächſten Heft. H. Blankenſtein.
Auflöſungen vom 10. Heft:
des Röſſelſprungs:
Das Gewiſſen iſt ein Hund,
Der heult und bellt zu jeder Stund',
Es iſt ein Hahn, der immer kräht,
Eine Glocke, die täutet früh und ſpät,
Ein Fluß, der immer rauſcht und läuft,
Eine Orgelpfeife, die immer pfeift,
Ein Fuhrmann, der ſchnalzt ohne Unterlaß,
Ein Wagen, der knarrt auf jedem Paß,
Ein Puls, der immer pocht und geht,
Bis vorm Gericht der Sünder ſteht.
($. N. VBogl.)
des Logogripha: Polal — Polka;
des Palindrom8: Reittier.
Alle Rechte vorbehalten.
Herausgegeben unter verantwortlichex Redaktion von Theodor Freund,
Druck und Verlag der Nn ion Deutfche Berlagsgeſellſchaftin Stuttgart.