Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Editor]
Blätter für Gemäldekunde — 2.1906

DOI issue:
Heft 5
DOI article:
Notizen
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27899#0127

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 5.

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

103

Baidung aus der Sammlung Lanna und ein
monogrammierter Altdorfer von 1508 aus
demselben Besitz.

„Die Kunst für alle“, herausgegeben
von F. Schwartz (Verlagsanstalt F. Bruck'
mann A. G. in München), beschloß unlängst
ihren XX. Jahrgang mit einigen sehr inhalts-
reichen Heften, deren letztes auch ein Register
bringt. Der neue XXL Jahrgang setzt sogleich
wieder mit reich illustrierten Ausstellungsbe-
richten ein, mit mannigfachen Aphorismen,
Notizen und Nachrichten. So wird die Lenbach-
Ausstellung in München durch F. v. Ostini
besprochen, über „Deutsche Kunst in Amerika“
schreibt HugoReisinger, und mancherlei Nach'
richten aus Museen und Kunstwerkstätten
schließen sich an.

„Monatshefte der kunstwissen'
schaftlichen Literatur, herausgegeben von
Dr. Ernst Jaffe und Dr.Kurt Sachs.“ Berlin,
Edm. Meyer. Kl. Fol. — Unter den zahlreichen
Mitarbeitern werden u. a. bemerkt: J. Strzy-
gowski, H. Popp, Max Jordan, J. Guiffrey,
G. Pazaurek, Berthold Riehl, Hans Semper,
Paul Weber, Georg Gronau. Die noch junge
Zeitschrift stellt sich immer deutlicher als
wichtiger Behelf heraus, um rasch einen Über'
blick über die neuesten Erscheinungen der
Kunstliteratur zu gewinnen.

„Kunst und Kunsthandwerk“, Mo'
natsschrift des k. k. Österreichischen Museums
für Kunst und Industrie, herausgegeben und
redigiert von A. v. Scala (Wien, Artaria
& Cie.). Die jüngsten Hefte enthalten u. a.
Aufsätze über G. F. Watts, über die Minia-
turenausstellungen in Wien und Troppau,
über Frank Brangwyn, über die New Yorker
Kunstausstellungen von 1904 auf 1905 über
J. Granie und die moderne Illuminierkunst
in Frankreich, über den Maler Rudolf Ri-
barz.

„Protokoll des am 21. Juni 1905 in
München abgehaltenen Kongresses zur Be'
kämpfung der Farben' und Materia-
lienfälschungen.“ Kommissionsverlag von
Ernst Reinhardt, München 1905.

Im Laufe des Sommers wurde der „Rap-
port annuel“ der „Academie royal des
beaux'arts d’Anvers“ versendet.

„Kritik der Kritik, Monatsschrift für
Künstler und Kunstfreunde.“ Herausgeber A.
Halbert'Leo Horwitz. Breslau, Schottländer.
Heft 1. 8n.

„PhotO'Sport“, moderne Monatshefte für
Freunde der Kamerakunst, herausgegeben von
Langer & Cie., Wien.

In nächster Zeit soll erscheinen „Dreß'
lers Kunstjahrbuch“, herausgegeben von
Willy O. Dreßler, Malerarchitekt, Berlin, E.
Haberland. - Das neue Jahrbuch will Deutsch'

land, Österreich und die deutsche Schweiz
berücksichtigen und verspricht reichliche An'
gaben über Personalangelegenheiten, Künstler-
Vereinigungen, Musealwesen, Ausstellungen
und vieles andere.

RUNDSCHAU.

Bremen. Direktor Pauli hat im Laufe
der jüngsten Jahre mehrere nennenswerte
Bilder für die Kunsthalle erworben. Dar-
unter sind hervorzuheben einige Gemälde aus
der Sammlung Lürmann (besprochen in „Zeit-
schrift für bildende Kunst“ N. F., Band XV),
z. B. ein J. v. Ruysdael (Landschaft mit
Schloß Bentheim), ein Bildnis von G. Ter-
horch, einA.v.Everdin gen. Überdies wurden
angekauft Werke von Cranach, Schalcken,
Overbeck, Jul. Schnorr v. Carolsfeld (Reiter-
kampf aus der Sammlung A. W. Heymel),
Führich (Gang nach Emmaus, ebenfalls aus
der Sammlung A. W. Heymel), Ludwig Rich-
ter (Rast der Pilger), sowie neuere Bilder, von
denen noch zu berichten sein wird. D. N.

Brünn. Die Gemäldesammlung des
Franzensmuseums hat sich im Laufe der
jüngsten Jahre durch Ankäufe und Geschenke
nicht unbeträchtlich vergrößert. Zu den noch
unmittelbar vor 1901 eingereihten Werken von
Kasparides, Karl Thuma, Hans Schwai-
ger kamen im Zeitraum von 1901 bis 1904
einige Aquarelle und Zeichnungen hinzu so-
wie ein großes Dreibild von Alois Kalvoda
(Der Verirrte), ein Gemälde von Eduard
Veith (Winterflucht), andere von Joza Uprka
(Königsritt), Hugo Charlemont (Herbstland-
schaft), Pirchan, Ledeli, Vorlova, Lolek
und anderen. Fürst Liechtenstein schenkte
mehrere Staffeleigemälde, und zwar die Testa-
mentseröffnung vom neueren Eckhout, ein
Marktbild von P. v. Schendel, ein Invaliden-
bild von Fr. Friedländer, und Werke von
Schwaiger und Ehrenhaft. D. N.

— Vor kurzem wurde in Brünn eine
Temple-Ausstellung eröffnet, die in den
Räumen des Kunstvereins untergebracht ist.

Caen. Von der Galerie zu Caen handelt
„Le monde illustre“ 9. September 1905, Nr. 2528.

Edinburg. „The National Gallery of
Scotland“ wird besprochen von David Croal
Thomson in „The art journal“ vom Februar
und Oktober 1905.

Graz. Als Zuwachs zur Landesgalerie
ist ein Bildchen von Friedrich Loos aus
dem Jahre 1844 zu erwähnen, eine Waldge-
gend mit Kapelle und Wallfahrern.

Hermannstadt. Die erste Ausstellung
von Arbeiten siebenbürgischer Künstler, die
 
Annotationen