Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 2) — Leipzig, 1879

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4950#0018

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 8 —

chende argilla im Lateinischen der üblichste Ausdruck für den
Töpferthon.l) Dem TrnXöc entspricht das in diesem Sinne mehr
dichterische lutum2), woneben auch liumus^) und selbst pulvis'
sich findet4), während der ff] xepauk sowohl das einfache
terra5), als noch gewöhnlicher creta figularis oder figidinarum6)
entspricht, weshalb sich auch für die Töpferei auf Inschriften
die Bezeichnung ars cretaria findet.7)

■ §>•

Die Fabrication der Ziegel.

Die Ziegelfabrication, dieser einfachste Zweig der Thon-
waarenindustrie, ist zugleich einer ihrer ältesten. In der Archi-
tektur der semitischen Völker, der Babylonier und Phönicier,
wie in der der Aegypter, spielt der Bau mit Ziegeln — ge-
brannten wie ungebrannten — eine wichtige Kolle.8) In Grie-
chenland zeugt für das Alter der Erfindung die Sage, -welche

?) Cic. Pis. 25, 59. Hör. Ep. II, 2, 8: argilla quidvis imitaberis
uda. Plin. XXXV, 151: fingere ex argilla. Colum. HI, 11, 9. Pallad.
V, 34, 3. Vgl. argillosus, Varr. R. R. I, 9, 2 u. s.

2) Cic. 1. 1. Tib. I, 1, 40: fictilia de facili Mo. Pers. III, 23:
udum et molle lutum est. luv. VI, 13. Mart. VIII, 6, 2: ficta Sagun-
tino cymbia malo luto. Avian. fab. 41, 5. Vgl. sonst Vitr. II, 3, 1,
von Ziegeln. Ebenso luteus, Mart. IV, 46, 16: Hispanae luteum rotae
toreurna.

3) Plin. XXXV, 161.

4) Mart. XIV, 114, 1: Cumanae rubicundam pulvere testae Muni-
cipem. Mart. XIV, 102: non vili calices de pulvere nati. Stat. Silv.
IV, 3, 53: coctus pulvis, für Backsteine. Bei Sid. Apoll, carm. 2, 59
für Puzzolanerde.

ö) Vitr. II, 3, 1. Plin. XXXV, 169.

") Varr. R. R. III, 9, 3. Col. III, 11, 9. VI, 17, 6. VIII, 2, 3. Pal-
lad. Mai. 12. Plin. X, 50. XIV, 123. XV, 60; ib. 64. XXXI, 47. Cels.
I, 3, u. s. Auch terra cretosa, Vitr. II, 3, 1. Ueber den Unterschied
von argilla und creta handelt Mongez, Hist. de l'Inst. royal f. 1818
T. III p. 26 ss.: sur les mots argilla, creta et marga. Er kommt zu
dem Resultat,, dass argilla Thon oder Lehm bedeutet, marga Mergel,
creta aber in der Regel Thon, mitunter Mergel, und bisweilen, aber
seltener, Kreide. , . -

7) Boissieu, Inscr. de Lyon p. 430 ss. Cf. ib. p. 305 = Or. 4466.
Henzen 7258. 7259. C. I. L. III, 5833.

8) Vgl. Birch I, 11 ff. 106" ff. 131 f.
 
Annotationen