— 245 -
fällt man nach der Zeit des Safttriebes; wie denn überhaupt,
wenn man dauerhaftes Holz haben wollte, man abwartete,
bis der Safttrieb aufgehört hatte und die Früchte reif ge-
worden waren.1) Daher stellte sich bei den wichtigsten Nutz-
hölzern die Sache so: am ehesten, nämlich im Frühling, wur-
den gefällt die Weisstanne, die Kiefer und die Piuie; gegen
Ende des Sommers oder Anfang des Herbstes: Mehlbeerbaum,
Ulme, Ahorn, Esche, Buche, Linde u. dgl.; zuletzt, Anfang
Winters, die Eichen.2)
§ 2.
Die wichtigsten Nutzhölzer der Alten und ihre Verwendung.
Iunius, de pictura veterum, lib. III cap. 11 § 2.
Clarac, Musee de sculpture I, 41—44.
Schubart, Rhein. Mus. N. F. XV p. 104—107 (nur für Pausanias).
(Vorstehende Zusammenstellungen beziehen sich nur auf die in
der Sculptur verwandten Holzarten.)
In diesem Paragraphen gebe ich eine, nach den heutigen
deutschen Benennungen der betreffenden Bäume alphabetisch
geordnete Uebersicht der vornehmlichsten Nutzhölzer der Alten.
Was die Zurückführung der alten Pflanzennamen auf die Be-
') Theophr. V, 1, 1: lupoid oi'i xeuv€c9ai tüjv ?uXujv xd u£v ouv
CTpoxY^a k«i öca irpöc cpXo'icuöv öxav ßXacxdvn: tote ycip eü-rrepiaipe-
toc 6 cpXoiöc, 6 br\ KaXoOa Xouäv, bid xr)v ÜYpöxr|xa xr]v üTroyivouevnv
aüxuj. uexä bt xauxa öucirepiaipexoc Kai tö SuXov udXav ywexai Kai buc-
eib£c. xd b£ xcxpd-fuiva uexö töv Xoitittöv dcpaipeixai jap \\ ireXeKr)ac
Tt]v buceioeiav. öXuic iräv Trpöc kxüv wpaiöxaxov o£i uövov Treirauugvov
xf|c ßXacxr)ceujc dXX' exi uäXXov eKTTeirävav xöv Kapiröv. Plin. XVI,
188: caedi tempestivom quae decorticentur ut teretes ad templa cetera-
que usus rotundi, cum germinant, alias cortice inextricabili et carie
subnascente ei materiaque nigrescente. tigna et quibus aufert securis
corticem a bruma ad favonium aut, si praevenire cogamur, arcturi occasu
et ante eum fidiculae, novissima ratione solstitio .... volgo satis putant
observare, ne qua dedolanda arbos sternatur ante editos suos fructus.
2) Theophr. V, 1, 2: eirei 6e udXicx' f\ uövov irepiaipoüo xöv <pXoiöv
eXdxnc, ireuicr|c, ttixuoc, xaOxa uev xeuvexai xoö rjpoc xöxe yäp i) ßXd-
cxr|cic xd bt äXXa öxe uev uexä uupoxouiav öxe bi uexä xpuY^xöv Kai
dpKxoupov, olov dpia, TrxeXe'a, ccpev&auvoc, ueXia, Zinna, ö£öa, cpiXupa,
(piiyöc xe Kai öXujv öca Kaxopöxxexai ■ öpüc oe öyiaixaxa Kaxd xeuuliva
uexä xö uexömnpov.
fällt man nach der Zeit des Safttriebes; wie denn überhaupt,
wenn man dauerhaftes Holz haben wollte, man abwartete,
bis der Safttrieb aufgehört hatte und die Früchte reif ge-
worden waren.1) Daher stellte sich bei den wichtigsten Nutz-
hölzern die Sache so: am ehesten, nämlich im Frühling, wur-
den gefällt die Weisstanne, die Kiefer und die Piuie; gegen
Ende des Sommers oder Anfang des Herbstes: Mehlbeerbaum,
Ulme, Ahorn, Esche, Buche, Linde u. dgl.; zuletzt, Anfang
Winters, die Eichen.2)
§ 2.
Die wichtigsten Nutzhölzer der Alten und ihre Verwendung.
Iunius, de pictura veterum, lib. III cap. 11 § 2.
Clarac, Musee de sculpture I, 41—44.
Schubart, Rhein. Mus. N. F. XV p. 104—107 (nur für Pausanias).
(Vorstehende Zusammenstellungen beziehen sich nur auf die in
der Sculptur verwandten Holzarten.)
In diesem Paragraphen gebe ich eine, nach den heutigen
deutschen Benennungen der betreffenden Bäume alphabetisch
geordnete Uebersicht der vornehmlichsten Nutzhölzer der Alten.
Was die Zurückführung der alten Pflanzennamen auf die Be-
') Theophr. V, 1, 1: lupoid oi'i xeuv€c9ai tüjv ?uXujv xd u£v ouv
CTpoxY^a k«i öca irpöc cpXo'icuöv öxav ßXacxdvn: tote ycip eü-rrepiaipe-
toc 6 cpXoiöc, 6 br\ KaXoOa Xouäv, bid xr)v ÜYpöxr|xa xr]v üTroyivouevnv
aüxuj. uexä bt xauxa öucirepiaipexoc Kai tö SuXov udXav ywexai Kai buc-
eib£c. xd b£ xcxpd-fuiva uexö töv Xoitittöv dcpaipeixai jap \\ ireXeKr)ac
Tt]v buceioeiav. öXuic iräv Trpöc kxüv wpaiöxaxov o£i uövov Treirauugvov
xf|c ßXacxr)ceujc dXX' exi uäXXov eKTTeirävav xöv Kapiröv. Plin. XVI,
188: caedi tempestivom quae decorticentur ut teretes ad templa cetera-
que usus rotundi, cum germinant, alias cortice inextricabili et carie
subnascente ei materiaque nigrescente. tigna et quibus aufert securis
corticem a bruma ad favonium aut, si praevenire cogamur, arcturi occasu
et ante eum fidiculae, novissima ratione solstitio .... volgo satis putant
observare, ne qua dedolanda arbos sternatur ante editos suos fructus.
2) Theophr. V, 1, 2: eirei 6e udXicx' f\ uövov irepiaipoüo xöv <pXoiöv
eXdxnc, ireuicr|c, ttixuoc, xaOxa uev xeuvexai xoö rjpoc xöxe yäp i) ßXd-
cxr|cic xd bt äXXa öxe uev uexä uupoxouiav öxe bi uexä xpuY^xöv Kai
dpKxoupov, olov dpia, TrxeXe'a, ccpev&auvoc, ueXia, Zinna, ö£öa, cpiXupa,
(piiyöc xe Kai öXujv öca Kaxopöxxexai ■ öpüc oe öyiaixaxa Kaxd xeuuliva
uexä xö uexömnpov.