Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 2) — Leipzig, 1879

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4950#0056

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 46 —

man sich wohl auch durch Kloirfen an die Wandung der Ge-
fässe, xpoueiv1)geradere2), indem man aus dem Ton auf die
Güte des Thones schloss.

Ueber die Construction der Töpferöfen war schon oben
die Rede. Hier mag noch hinzugefügt werden, dass es deren
selbstverständlich von sehr verschiedener Grösse gab; die
Denkmäler zeigen uns Meine, in denen nur wenige Gefässe
Platz haben konnten (wie der Ofen von Castor; man nennt
solche heutzutage Muffelöfen), grössere sind aus römischer Zeit
im Original noch erhalten, wie erwähnt. Es ist klar, dass zum
Brennen von Fässern und grossen Amphoren andere Oefen
nöthig waren, als für kleine Trinkschalen u. dgl.

§ ß.

Antike bildliche Darstellungen des Töpferhandwerks.

Jahn, Ber. d. S. Gr. d. W. f. 1854 S. 27 ff.
Ders., Ber. d. S. G. d. W. f. 18C1 S. 100.

Die antiken Darstellungen einzelner Manipulationen der
Töpferei (wobei wir von der Thonplastik zunächst absehen)
sind leider nicht sehr zahlreich. Die interessanteste darunter
ist ein Vasenbild, welches Jahn zur Grundlage seiner in

') Geop. VI, 3, 2: tiv£c ja4v ouv dpKoOvxai Trj 6oKi(aada toO kciXwc
K6Kepaueu|aevou iriGou xö xpouceevxa aÜTÖv diroboOvat fjxöv Tiva ö£i)v Ka'
Topöv. Plut. qu. adul. ab am. internosc. 23 p. 64 D: k&v biomeipujp.svoc
Kpoücnc, caGpöv e'k tivoc Trpocpdceux tiirr)xet Kai dyevv^c. Ebenso 6io-
Kpouuj, Plat. Theaet. p. 179 D. Luc. Parasit. 4. irepiKpouai, Plat.
Phileb. p. 55 C. Vgl. auch Schol. Ar ist. Nübb. 318. Suid. v. KpoOcic
und v. irpocoiTO. ■— Im selben Sinne steht auch das Wort xujbujviZuj,
etwas durch den Klang prüfen; Schol. Ar. Ban. 78: kwöuuvioju dvrl toO
boKi(.idcoi. . . . Tivec duo tüjv dYY€'wv tüjv caOpÜJV, eirel oütuj 6oKi^d£oua
oiaKpoüovxec. Schol. Ruhnk. ad Plat. Theaet. 1. 1. p. 27: oiaKpooovTa'
€k uexarpopäc tüjv biaKw&uJvoüvTUJv t& xepduia, et dxepcud eiav. Anders
erklärt Suid. v. Kiubujvfcar eiwOaa outuj boKi|.id£Bv toüc y£vvcuouc itt-
ttouc, el nf| KaTaTrXriccovxai töv 4v tuj iro^iuw Göpußov, touc Kujbwvac
\)JocpoOvTec. Vgl. noch Wyttenbach ad Plut. 1. 1. VI p. 497.-" Jahn,
Abh. d. S. G. d. W. f. 1868 S. 277 Anm. 39.

2) Vgl. Pers. III, 21;

Contemnere: sonat vitium percussa, maligne
respondet viridi non cocta fidelia limo.

Cf. ibid. Jahn.
 
Annotationen