Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 2) — Leipzig, 1879

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4950#0196

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 186 -

seiner Bedeutung besprochenen sigillum (das am meisten dem
griech. £wov entspricht) der sigillariarins.1) Statuaria aber er-
hält, wie schon oben angedeutet2), in der Regel nicht die all-
gemeine Bedeutung der Herstellung von statuae, sondern die
specielle der Fabrication von Erzstatuen, und ebenso ist sta-
tuarius fast durchweg der Erzgiesser, nicht der bildende
Künstler schlechthin.3) Sehr spätlateinisch ist das als Attri-
but zu pictor oder plastes tretende imaginär iusF)

Was endlich einige besondere Formen der bildenden Kunst
anlangt, so sind von den gewöhnlichen Statuen zu scheiden
die Hermen, 'Gpucu, liermae, für deren Bildner auch speciell die
Form epuoYXucpeüc oder epuoYXuqpöc5), und epuoyXucpiKri vor-
kommt0), für die Werkstatt epuoYXucpeTov7); nur ist dabei frei-
lich am Begriff der Herme nicht festgehalten, sondern die Aus-
drücke sind allgemein für Bildhauerarbeit gebraucht worden.
Für unsere cBüste' haben wir erst aus späterer Zeit den Aus-
druck Ttporouri8), auch dieser aber ist selten und wohl meist
dafür eiKüJV im Gebrauch gewesen, resp. imago.'3) Die Aus-
drücke für Reliefs und die Herstellung derselben sind oben
behandelt worden.

§ 2,

Die wichtigsten Werkzeuge für die Arbeit in harten Stoffen.

Clarac I, 6 ff. (behandelt vornehmlich die in der Sculptur ver-
wandten Werkzeuge).10)

Was wir heut Handwerkzeug oder auch schlechtweg Werk-
zeug nennen, das hiess bei den Griechen in der Regel toi

>) Or. 4279. 4280 (Doni VIII, "15. Eeines. XI, 89).

2) S. 175, Anm. 2.

3) Ausser den oben angeführten Stellen des Plin. vgl. noch Senec.
epp. 88,18, wo statuarii und marmorarii unterschieden sind. Quint. 11,21,10.

4) Ed. Diocl. p. 22.

5) Luc. Somn. 2. Plut. de gen. Soor. 10 p. 580 E.
°) Luc. Somn. 7.

7) Plat. Conv. p. 215 A.

8) Plut. Mar. 25. App. Plan. 147, 3. Phot. p. 465, 1: upoTOued
ßaciXiKcd- eixövec ßaaXiKcu. Hes. s. v.

9) Vgl. Schubart a. a. 0. 567.

10) Man vgl. auch Mongez, sur les instruments d'agriculture employes
par les anciens, in den Mem. de l'Inst. royal T. 111 p. 1 ff.
 
Annotationen