Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 2) — Leipzig, 1879

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4950#0161

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
befestigt wurde, wobei ebenfalls Stuck oder Mörtel als Binde-
mittel diente. Bei der ausserordentlichen Adhäsionskraft, welche
diesem Material innewohnt, waren dazu weiter keine beson-
deren Vorrichtungen erforderlich; es genügte, den Untergrund,
auf dem der Stuck angebracht werden sollte, etwas rauh zu
machen, damit der Bewurf besser sich anschloss.1)

Vermittelst eines ähnlichen Verfahrens wurde der Stuck
der Plastik sogar in noch directerer Weise dienstbar gemacht.
Man stellte nämlich selbst Statuen dadurch her, dass ein ziem-
lich roh zubehauener Kern, welcher im allgemeinen die zu
bildende Gestalt wiedergab, aus Stein (meist Tuff) verfertigt
wurde, der dann einen Stucküberzug erhielt, in welchem die
Details der Figur ausgearbeitet wurden; ja "es haben sich in
Pompeji selbst Beisjuele davon erhalten, dass bei kleineren der-
artigen Werken die ganze Figur aus Stuck hergestellt wurde.2)

§ 13.
Arbeit in "Wachs.

Hirt, Araalthca I, 212 fg.
Clarao I, 32 ff.

Böttiger, Sabina P, 275 11. (S. 151 ff. ed. Fischer.)
Becker, Charikles U2, 13 ff. (II, 34 ed. Göll.)

Die Verwendung des Wachses ist von der der eben be-
sprochenen Stoffe sehr verschieden. Die Alten, welche der
Bienenpflege eine ausserordentliche Sorgfalt widmeten3), ver-

1) Nissen p. 237. 393.

2) Ebd. p. 245.

3) Ueber Bienenzucht im Alterthume ist zu vergleichen Voss zu
Virgils Landbau IV, p. 728 ff. Magerstedt, die Bienenzucht der Völ-
ker des Alterthums, insbesondere der Kömer. Sondershausen 1851. Bei
dieser Gelegenheit möge bemerkt werden, dass die Alten die Bienen-
stöcke (alvi) theils aus Flechtwerk herstellten, wozu sie Weidenruthen
oder die Stängel der ferula (ferula communis L.) nahmen, theils aus
anderm Material, wie Holz, Rinde, hohlen Baumstämmen, gebranntem
Thon. Vgl. Varr. r. r. III, 10, 15: alvos . . alii faciunt ex viminibus
i'otundas, alii e ligno ac corticibus, alii ex arbore cava, alii fictiles, alii
etiam ex ferulis quadratas. Nach Plinius wären die aus Ruthen ge-
flochtenen weniger gut, die aus Baumrinde am besten; manche fertigten
sie auch aus Spiegelstein (Fensterglimmer, Marienglas), um die Bienen
 
Annotationen