Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 20.1902

DOI Heft:
Inhalts-Verzeichniss / Table des matières
DOI Artikel:
Levy, Josef: Necrologium Monasterii Sancti Joannis ad Caules (St. Johann bei Zabern)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24775#0286

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
264 -

Manner etliche Fenster in dafi Closter machen lassen, auch
ein guter Theil Glafi zue den übrigen Fenster gesteürett.
[Item die Gedâchtnus der wohlerwürdigen Frauen Maria
Juliana de Sauleque, hiefiigen Gotteshaulies jubiloeirten
Chorfrau 1786].

27. Obiit Martin Letz, Schultli zue Eckharfiweyler, hat St. Johanli

Glockh von 2 Zentner 20 U machen lassen, dem Convent
40 FL geltt for Kleider vermacht und 600 Fl. der Kirche
auff St. Michelsberg vermacht zum bauen1, auh die Cantzel
in der Closterkirch machen lassen 1684.

28. [Die Gedâchtnus Flern Joannis Christophori Sutter Gut-

thàders]. Circa festum St. Michaelis hat Ihro Hochwürden
Herr Doctor Zwanger2 dem Gotzhaufi zue Aufbauung eines
Altars (?) verehrt 8 Taler od. 12 Fl., item hatt dem Gottes-
hauli in seinem Testament vermacht 50 Stükh Schafft und
ein Stük Geltt die frendt haben 22 Stükh Schafft geliffert
sonstn nichts, ist gestorben 1669.

29. Michahel archangelus*. Joannes Urster von Zabern [Gut-

thâder]. Hat sich empfollen in das gemeine Gebett.

30. Jeronimi presbyteri. Den esten Tag nach St. Michelfitag

wirdt ein hl. Mefi auff dem Berg gelesen für bemelten
Martin Letz, sein Hauhfrau vnd aile Brüder und Schwestern
der St. Michaelsbrüderschafft (pro anima omnium defunc-
torum congregationis)3. Dise Mefi sollen bezahlen Hanh
Bernhardt défi Schmidtli Erben von einem Kestenberg im
Veldtberg4.

1. Die Michelskapelle soll 1126 von Peter von Lützelburg errichtet worden
sein. Im Laufe der Zeiten ging sie vôllig zu Trümmern, wurde aber 1593 wieder
aufgebaut. Anno 1686 Hess M. Letz das Kirchlein «von Fundament aus abbrechen
und erweitern». Wàhrend der franz. Révolution (1792) theilweise zerstôrt, ist es
1844 neuerdings restaurirt und am 6. August 1848 eingeweiht worden. La Feuille
du samedi, 1868, 121—126. Bruderschaftsbuch. Kraus, Kunst und Alterthum des
Unterelsass, 120. Geographische und geschichtliche Noti^en ■gur Schuhvandkarte des Kreises
Zabern, 46. Baquol, L’Alsace ancienne, 181.

2. Johann Karl Zwanger von Zabern gebürtig, war Probst und Pfarrer in Zabern.
Bruderschaftsbuch. Er schloss seine irdische Laufbahn am 20. Mai 1669 und fand
sein Grab in der St. Katharinakapelle, die er gegründet hat. Dag. Fischer, Das allé
Zabern, 102.

3. La Feuille du samedi, 1868, 125.

4. Sie wurde 1642 gestiftet. La Feuille du Samedi, 125.
 
Annotationen