Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 2) — Haag, 1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33477#0048

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
402

VAN DER HELST.

Amsterdam, erklären für den Maler Cornelis van Nerve(n) zu
Rotterdam, dass sie im Mai 1658 dabei waren, wie vanNerve's
Sohn Adriaen den van der Heist gefragt habe, ob die Diana,
die er, van der Heist, für van Nerven gemalt habe, ein Original
sei, worauf dieser geantwortet habe, dass niemand
als er selbst an dem Bilde gemalt habe. H
h.) 1665-1667.
Eine Reihe von Dokumenten überliefert uns einen Streit van
der Heists mit Pieter van der Venne Lucasz in Beverwijk. Van
der Heist hatte sich am 2. Juni 1664 verpflichtet, ein Oruppen-
brldnis des van der Venne mit Frau und Kind für f?. 1000 zu
malen. Diese Summe fand der Besteller später zu hoch. Der
Preis war jedoch vorher ausgemacht worden. Endlich wurden
zwei Arbiter ernannt. 1666 war der Fall noch unentschieden
und sollte vor die gebracht werden.
(Akten vom 10. Okt. 1665 ^), 13. Okt. 1665 und 18. Jan.
1666 H-)
Van der Venne richtete in dieser Sache an denHoogenRaad,
die höchste Instanz der damaligen Justiz in Holland, vor Oktober
1665 folgende Bittschrift:
hP)
Pieter van der Venne, wohnhaft in Beverwijk, hat, wie er
bekennt, am 2. Juli 1664 mit dem Maler Bartholomeus van der
Eist in Amsterdam eine Übereinkunft geschlossen, nach der
dieser sich verpflichtet, für die Summe von 1000 Karolusgulden
ein Bildnis von ihm, dem van der Venne, mit Frau und Kind
zu malen. Wiewohl nun van der Eist ihn bei dieser Abmachung
irregeführt und nach dem Urteil sachverständiger Künstler im
Preise um mehr als die Hälfte überfordert habe, hat ihn dieser

1) Eine — allerdings später (1663) datierte — lebensgrosse Diana von
van der Heist ist im Museum zu Lille, Kat. 1893 Nr. 392.
2) Prot. Not. J. d'Amour, Amsterdam.
3) Leider sind die Register der „cleyne Saecken" aus dem 17. Jahr-
hundert bis 1678 nicht mehr vorhanden.
4) Prot. Not. Duee, Amsterdam.
5) Prot. Not. O. Tou, Amsterdam.
 
Annotationen