Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 11.1909-1910(1910)

DOI Heft:
Nr. 1-2
DOI Artikel:
[Rezension von: Bodo Ebhardt, Die Burgen Italiens, Band I]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31848#0014

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

drei noch heucc in besrer Erhatccing und bcrvohnbur. Wcicerc Ausgangöpunkcc auf dieser
Burgenfahrc waren Reggio-Einilia nnc Lanoffa und den vier Burgen seiner nachften Um
gebung, Bologna, Florenz und südcvärcs Roin, äffeapcl, das allein in der Scadr noch drei
Äurgen aufzuweisen hac.

Es wurden auch die Burgen Apuliens besuchc, die uns durch geschichcliche Erinne-
rungen an den gröftcen Hohenftaufen Friedrich II. besonders ceuer scnd. Acrch ihr künftle
rischer ävert ift durchweg ein sehr grofter, nichc zuletzt, weil ihnen der künstlerischc Wille
eines machcbewuftcen «Zcrrschcrs seinen Gcempcl aufdrückce. Diese geschlossene Äurgen-
gruppe von halb heimarlichem, halb frcmdarcigem Reiz vertcilc scch auf die ganze provinz.
v>on der Garazenenvcsle Cucera an südwarcs über Loggia, Barlccca, ffastel del Uionre,
Äari, Gioja dcl Lolle bis nach Gallipoli.

Ttbb. 2. Bueg Lastclguclfo, Prov. parma.

2luS: Die Lurgen ItalienS.

vlach der ^fahrc über Tarcnc durch Lalabrien wurden Burgen Giziliens besuckc.
»^ier haben schon vor den »Zohenftaufen die ^Aormannen ihrc festen Gitze errichcer, Äaucen
von geschlossenen, groftzügigen Formen. Niessina, Lacania und palermo waren Aus-
gangspunkce dieses Reiseabschnicccs. Wichciges Macerial bocen hier uncer vielen Anderen
die Burgen in pacernü, Adernö, Roccapalcimba, Mussomcli und palcrmo. ^sseapel boc
einen Abstecher nach den Rüstenburgen der ^Aachbarschafc. Die Umgebung von Rom,
Gpoleco, ?lssissi boc mancherlci ävichtiges, vor allem endlich gewahrte der Landstrich zwischen
RiininL und Bologna rciche Ausbeucc. Das in Gkizzenbüchern und Lragebogen gesammelce
Utacerial schwoll über Erwarcen. Zudem waren an allen Grcen Äeziehungen angeknüpfr,
die zu eingehcndcr Rorrespondenz führccn. Den Gcaarsarchiven und ^Zibliocheken dankc
der Vcrfasser für jahrelange Äeihülfcn. DLe deucschen Ronsulace sammelccn bereitwilligst
und ofc hochwichcigcs Macerial. Das Anschauungsbild, das auf der ersten und vier weiceren
Reisen gewonnen war, wurde dadurch um viele Züge bereicherc.
 
Annotationen