Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 11.1909-1910(1910)

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31848#0066

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

Buryenschau.

Me nnt einem * verlehenen Dachricblen Nnä eigene Mitteiiungen unlerer
Mitarbeiter. I^achciruck cierleiben nur mit genauer Oelicnangabe geltattet.

Gefahrder.

"jldeiclelberg.

Dce Lu»d gcgcn dcn Miederausbau dcs Hcidel-
bergee Schlofses bat an die Badische Aammet' das
Ersuckcn gcrichtct, dem projekt der Regierung, dic
Fassadc des Ott-Heinrichbaucs nicderzulcgcn und dann
als Auine wieder auszubaucn, ihre Zustimmung zu
vcrsagen. Die Rcgierung hat inzwisckcn von ciner
2lnzahl der prächtigcn Rclicss bcrcits rrachbildungcn
ansertigcn lassen, um dicse gegcn dic Originalc, die
bcrcits stark verwittert stnd, auswcckseln zu laffcn.
Es wird spatercn Zcitcn einmal ganz unbcgrcistich
ersckeinen, daß in unseren Dagcn einc Gruppe vsn
Lcutcn Einfluß in dcr Ocffentlichkeit gewiniien konntc,
dic diese sackgemaßen und vcrnünstigcn Maßnahmen
dcr 2lcgierung in Rarlsruhc um cincr scntimcntalcn
Idce halbcr bekampst.

wenn man eincr völligcn wicderhcrstellung dcs
Heidclbcrgcr Schlosscs dcn Ruinenzustand vorzicht, so
ist das cinEgoismus der Gcgcnwart aufRosten unsercr
Vkackkommcn. Malerische Ruinen an denen nichts
getan wird, wie solche in dcn cinsamcn Gegcndcn «n
der östcrreichischcn und uiigarischenGrcnze, abcr auch
z. L. im Elsaß nicht selten stnd, habcn stckcr ihrc
hohen Rcizc. Sie zcigcn abcr auch ganz offen ihren
schncll fortschrcitenden Untergang. Eine Ruine abcr,
wie das Heidclbcrger Schloß, mit wshlgcpstcgtcn
wegen darin, mit Zementabdcckungcn und Eisenankcrn
überall, mit Frcmdcnströmcn und Anstchtspostkarten-
vcrkauf, ist, namcntlich von inncn gcschcn, eine Gc-
schmacklostgkcit, ein peinlicker 2lnblick.

Erhalmngtzarbeiten.

*>L.öffellte!z.

Dcr Derschönerungsvcrein Dürrmcnz-
Mühlacker (wrttbg.), im Iahre I99ö ins t!.eben
gerusen, stcllt stck als Hauptausgabe — dic Erhaltung
des örtlichen wahrzeickcns, der Ruine Oössclstelz.
In dieser 2lbstcht übernahm zunachst 0>-. Reickmann
den im Burginnern angelegten 'Meinbcrg pachtwcisc
vsn der Gemeindc, in deren Besty dic Burgruinc
im Iahrc l9t>9 aus Rlostergut übcrgegangcn war.
AIs dann der Vcrein an Ulitgliedcrn und Mittcln
gcwachsen war, wurdc dicscs packtverhältnis aus
gchoben. und dic Ruinc samt Umgebung kam in
Verwaltung des Vcreins. Zuerst wurde in der Um-
g bung, im Burgwäldckcn, wandel geschaffen. 2lls
aber währcnd cincs Raisermanövers im Herbst 19SS
bei müßigem Soldatenzeitvertreib der Burgcingang

zusamincnstürzte, sckien cs Zcit, dem plan cincr um
saffcnden Rcstaurierung nahczutrctcn, wenn anders
die 2luinc vor dem Schicksal ihrer Nachbarinncn bc
wakrt wcrden sollte. Denn die cinst gcwaltige Enzburg
ob Enzbcrg, der Stammsttz des Gcschlcchts, ist dcr
Erde glcichgcmacht, und der Rcst dcr Burg ob
Oomershcim, ein masstvcr Eckturm, liegt mit zer-
stücktem Steinlcib am Bodcn. Die 2lestaurierungs
arbcitcn warcn bis Frühjahr ISSS zu Ende gesührt.
Ulun ist der Burgcingang wiedcr hergestcllt. In
seinem Scklußstein prangt das Burgwappen, der
Enzbergisckc Ring. Dic Scitcnsckildcr haben die
Inschrist: Burghcrrcn von Durmcnz; 1292—1711.
Machtigc Zinncn troyen herab. An dcn Fcnstern
stnd die gcborstcnen Stürzc ersetzt, die fchlenden
Gcwände eingesügt. In die Plordwand ist eine Lug-
nischc gebrochcn, um das Dal auch nach dieser Scite
dcm 2luge aufzutun. Die Umsassungsmauern, die
fast glcichmäßig nock bis zur Zinncnhöhe ausragcn,
stnd ausgcbesscrt und durch Zemcntwurs gcschüyt,
besonders die vom wetterscklag zermürbte Ostmauer.
Das Burginnere ist in große Dcrrassen abgeteilt,
cin klasstsckes 2lmpkitheatcr, in dem wiederholt „bci
vollcm chaus" Aussührungcn stattstndcn. 2lm Burg-
sockel ist nach der Dalseite eine breite, durck cin
ciscrncs Geländer vcrwahrte Fclscntrcppe ausgehauen,
von der man das Tal übcrschaut.

lstachdem dcr Bestand der Ruine gewahrleistet
war, griff der Verein alsbald dcn weitausschauenden
plan der „Burgfrcihcit" auf. Das angrenzcnde
2lrcal, wcinbcrg und Acker, die meist billig vcr-
äußert wordcn waren, wurdcn jcyt um tcurcs Gcld
zurückerworben. Dann wurdc das ganze Gelandc
landschastsgärtncrisck angelcgt.

Der erste Teil, im Frühjahr 1S07 ausgcsührt,
kat waldartigen, dcr 1M9 ausgcführte zweite
Tcil hat parkartigcn Lharakter crhalten. Eine weitcrc,
ausgcdehnte waldanlage, die insbesondere auck
dcn Zweckcn des Vogclschuycs dicncn soll, wird heucr
ausgeführt wcrden. Die 2luine wurde in den leyten
Iahren in stcigcnder Zahl von Frcmden besucht.

Derschiedenes.

sld o kkönigskui'g.

Von Herrn Or. E. Major, Bascl, erhiclten
wir nachstchendc Zuschrist:

proscssor Bodo Ebhardt stcllt in Vlr. 1/2 des
„Burgwart" (S. ZS) verschiedenc Behauptungcn aus,
zu denen mir am glcichen Orte cinigc kurze
Bemcrkungcn gcstattet scicn. Er schrcibt:

1. Es handle stch bei meincr Schrift nicht um
wisscnschastlick bewiesene Ergcbnisse, sondern um
wiederabdruck rabulistischcr Behauptungen, wie
durch Baurat chasak, Or. Romen, Baron v.Gcz'inüllcr
und andcre beeeits nachgewiesen sci. Seien es doch
 
Annotationen