Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 11.1909-1910(1910)

DOI Heft:
Nr. 7
DOI Artikel:
Die Burgenfahrt der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen nach Thüringen im Jahre 1910
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31848#0137

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitlcbi'M fün iSurgenkunäe un<ä iSaukuntt.
lldrgun «äen Vereinigung zun Lnkalfung cleuttckei' löurgen.

Üsepgusgebei': jsdi'ofeikop lSväo Lbbunclf, Iüeckifekf, Seunewrilcl-Vei'kin.


XI. Iabpg.

löerlin, llhvvemhen 1910.

»dummei' 7.

Dcr Burgwaet crsckcint sccksmal jäbrlick. — Bcrucisprcis 12,5ö Mk.,

jährlick.

Die Burgenfahrt der Vereinigung zur Erhaltung deutscher
Burgen nach Thüringen im Iahre 1910.

)ie Äurgenfahrr dicscs Gc>mmcrs begann inic einer Vorversammlung auf
dcr Marksburg. Gchon am Sonnabcnd vorher ivar eine uncrrvarccr großc
Anzahl von Tcilnehmcrn in Braubach eingecroffen. Infolge der in den
letzcen Iahrcn auögefuhrccn Erivcitcrungsbauren konnccn aber die freund-
lichen Gaschauser a»cn beguemc Uncerkunfc gewahren.

Die f?eranscalcung cvurde eingeleiccc durch cine Belcuchcung dcr Marksburg, dcren
srolze Umrisse nach cingccrercncr Dunkelheic rvcichin übcr den )shein und dic jcnscirigen
klfcr erstrahlcen.

Ain Gonncag Morgcn bcsichcigrcn dic Deilnehincr dann zunachsr die Forcschriccc der
wiedcrhcrsrcllungsarbciccn an der Marksburg. Gchon im 'Dorjabre cvar dcr Raiscr-
^einrich-Durin cndgülcig mic einem „dcucsch" in Schiefcr gcdeckccn Dache nach dcn
Dilich'schen planen lvon jH07) verschen cvordcn. In diesem Iahre ist außer einigen
kleineren Arbeicen das bei Dilich „Ein fürnehm Gemach" genannce Zimmcr cviedcr her-
gcstcllc, in dcsscn IVanden noch die alccn Eagerhölzcr von dcr ehemals vorhandcnen 1?er-
cafelung berichcecen. Diese Vercafelung ist in beschcidcnen <sormen und bis ins klcinste
nach alccn Vorbildern rvicdcr hcrgcrichccc ivordcn, sodaß nun auch dicser Xaum, der,
rvie unsere Lreunde rvissen, noch cinen alcen (ttfen aus dcm 16. Iahrhunderc aufrveist,
rviedcr bervohnbar ift.

Das Zimmcr ist in Abbildung 75 dargestellc. Gerade dieser Rauin hac lange Zeir
einen rvüsten Eindruck gcmachc, da er scic der Gefangniszeir her unveranderc gcblicbcn
rvar. Einige alce Möbcl, die das Zimnrcr füllen, rvurdcn schon vorher gelcgenclich er-
»vorbcn, sie sollen nach und nach durch rvcrcvollerc Scücke ersetzc rverden, sobald die Nsicce!
dcr Dereinigung den Ankauf crlauben, odcr unscrc alle Zeic hilfsbereircn Micglicder neue
Scifcungcn machcn. Die Micce! ;ur 1.ViedcrhcrstcIIung des Zimmcrs sind von Tsheinischen
Gcifccrn aufgebrachc rvordcn; die »vesenrlichstcn E>eicrage stanrnrcn von den chcrren
Tsrupp von Bohlen und ^ralbach, Tsomincrzienrar Dh. Guillauinc, Rommerzicnrac
 
Annotationen