Abb. 14. Burg Herrenstein i. Elsaß. Specklc's Entwurfszcichnung. 2lltcr Zustanb.
die Herzöge ve>n Lvthringcn (ca. 1Z9S), die ^errcn von Lichtcnbcrg bis in das
zwcite 1?icrccl dcs 15. Iahrhundercs dic Rainnrercr von Worins und die Landschadc (IZ99),
dic Nrünch von Wilsperg (uin IZ70), die Gchelin von Finstingen )ca. IZ62), ferner dazu
noch iin IZ. Iabrbundcrc dic Gickingen, Flcckenslcin und Bock. Iin Bitscher Rriege IZ97
rvurdc dic Burg als ^aubricccrncsr von dcr Gcadt Gcraßburg und anderen Gcadccn und
Fürsten eroberc. Geic dicscr Zeir suchce Scrafiburg hicr festcn Fuß zu fassen; 1480 haccc
sie dic ganze »Zerrschafc nric dcr Burg inr Besiy, in rvclche sie ihren 1?ogc einseizce. Vrach
dcnr drcißigjahrigen Rricgc vcrkaufcc dic Gradc Scraßburg aus Geldverlegenheic die Burg
und Herrschafc inr Iahrc 1651 für ZZ000 Talcr an den Gencral Rosen. I67Z rvurdc die
Burg vorr den H'ranzoscn zcrstörc und die Sreine rvurden 1677 zunr Aufbau dcr Lestung
Lichtcnbcrg vcrwandc. Durch dre Erbin der von, Roscn kanr die Ruine nach 1774 an
das hcrzogliche Haus von Broglic; 1786 als 77arionalguc versteigerc, war sie hinterhcr
in verschiedencn «Zanden und kanr 1806 irr Bcsiy des General Llarke in ^leuweilcr. Hcurc
sind nur noch unbedeucendc Acstc dcr Aing und Ninfafsungsnraucrn dcr Gebaudc erhaltcn.
Die Beaufcragung Gpcckles zur »Zerstelluttg dcs Gucachtcnö und dcr Zeichnung fallc
also in die Zeic, in dcr die Gcadc Gcraßburg Bcsnzcrin dcr Burg war. Bei dcr aufgc-
fundenen Zeichnung lag rroch einc andcre, dic dic 1?erstarkung der 1?erceidigungsfahigkcit
Abb. IZ. Bueg Heercnstcin i. Elsaß. Spcckle's Entwuefszeicknung. Neu voegeschlagenc Vcrteidictungswerkc.
die Herzöge ve>n Lvthringcn (ca. 1Z9S), die ^errcn von Lichtcnbcrg bis in das
zwcite 1?icrccl dcs 15. Iahrhundercs dic Rainnrercr von Worins und die Landschadc (IZ99),
dic Nrünch von Wilsperg (uin IZ70), die Gchelin von Finstingen )ca. IZ62), ferner dazu
noch iin IZ. Iabrbundcrc dic Gickingen, Flcckenslcin und Bock. Iin Bitscher Rriege IZ97
rvurdc dic Burg als ^aubricccrncsr von dcr Gcadt Gcraßburg und anderen Gcadccn und
Fürsten eroberc. Geic dicscr Zeir suchce Scrafiburg hicr festcn Fuß zu fassen; 1480 haccc
sie dic ganze »Zerrschafc nric dcr Burg inr Besiy, in rvclche sie ihren 1?ogc einseizce. Vrach
dcnr drcißigjahrigen Rricgc vcrkaufcc dic Gradc Scraßburg aus Geldverlegenheic die Burg
und Herrschafc inr Iahrc 1651 für ZZ000 Talcr an den Gencral Rosen. I67Z rvurdc die
Burg vorr den H'ranzoscn zcrstörc und die Sreine rvurden 1677 zunr Aufbau dcr Lestung
Lichtcnbcrg vcrwandc. Durch dre Erbin der von, Roscn kanr die Ruine nach 1774 an
das hcrzogliche Haus von Broglic; 1786 als 77arionalguc versteigerc, war sie hinterhcr
in verschiedencn «Zanden und kanr 1806 irr Bcsiy des General Llarke in ^leuweilcr. Hcurc
sind nur noch unbedeucendc Acstc dcr Aing und Ninfafsungsnraucrn dcr Gebaudc erhaltcn.
Die Beaufcragung Gpcckles zur »Zerstelluttg dcs Gucachtcnö und dcr Zeichnung fallc
also in die Zeic, in dcr die Gcadc Gcraßburg Bcsnzcrin dcr Burg war. Bei dcr aufgc-
fundenen Zeichnung lag rroch einc andcre, dic dic 1?erstarkung der 1?erceidigungsfahigkcit
Abb. IZ. Bueg Heercnstcin i. Elsaß. Spcckle's Entwuefszeicknung. Neu voegeschlagenc Vcrteidictungswerkc.