IK>ei<äeU>epg.
Dic „Iugcnd" Nr. 43, IS0S sckrcibt:
Aus der posthistorischcn Geschichtc Heidelbcrgs.
bstachdem !I4elac aus Bcsel>l Ludwigs XIV. j„
Hcidclberg gcnügsam gcwütct kattc, rückte Bodo
Ebstardt anns IS1S in dic Psalz, um das grausamc
wcrk ;u vollenden, das, nach ncuestcr Angabe, „das
ganzc dcutschc Volk gcwünscht kattc".
was sagt dazu dcr psalzcrwaldvcrcin!?
B. E. sagt dcr licbc» Iugend schönstcn Dank
für die freundliche Erlaubnis zum Abdruck dcr
intercssanten Vlachricht und scines wshlgelungcnen
psrtrats!
slsokkönigxburg.
Dic ncuc Badiscke Eandcszcitung, Nlannkeim
sckreibt in ikrcr Vrummer vom 15. Dczcmbcr 1SSS:
„Die Hohkönigsburgfrage ist durch eine socbcn er-
„schicncne klcinc, abcr scinc (7 d. Acd.) publikation dcs
„Hciysckcn Verlagcs in Strastburg nunmckr in das
„Stadium völliger Entschiedenhcit gctrctcn. (1)
„Dcr Runsthistorikcr Dr Masor in Bascl kat in
„dicscm Lüchlcin dic Rcsultatc sciner cigcncn, gründ-
„lichcn (?) Forschungen zusammengcstellt und un-
„zwciselhast (2) nachgewiescn, daß dic vsm Burg-
„rcstauratcur B. Ebhardt vcrsuchtcn Einwändc hin-
„sällig und die von ihm bclicbten Mittcl, (welche?)
„dic Dr. Majorschcn Bcweissükrungcn mundtot zu
„machcn, (wann ift das gcschchen?) kleinlick und
„unwürdig sind. Ganz besondcrs intcreffant in den
„Darlegungcn dieser Broschürc ist dcr Vlachweis, (3)
„daß B. Ebhardts Tlusnutzung dcr vorhandcncn
„Literatur und des plan- und Abbildungsmaterials
„unzulänglich war (?) und daß er selbst deshalb zu
„kcincr gesichertcn und historisch richtigcn planlcgung
„und Bauwcisc kam. (4) Rurz, B. Ebhardts wiffcn-
„schastliche und praktische Restauration der Hoh-
„ksnigsburg crweist stch als cinc mit ricstgcn Mittcln
„ausgebautc Lkimärc. (5) Dicsc Fcststellung(!) hat zur
„Zeit doppelten Reiz, einmal weil das Gespenst der
„Heidclbcrgcr Sckloßrcstauration wicder umgcht, und
„dann, weil durch eine gründlichc, (?) mcthodische (?)
„Forsckung eincs wisscnsckastlicken (?) Mannes das
„Ncy von wirrnissen und Schiesheitcn beseitigt, daß
„Ebhardt und scine Gesolgschaft um dic Hohkönigs-
„burg wob. (d) Dic kunstkistorischc Forschung ver
„zcichnet in dicscm exakten Büchlein einen glänzendcn
,,Sieg."(!)
Dic planmäßige Aufstellung unbewiesener Bc
hauptungen (hier glcich S Stück) geht weiter.
wir wollcn abcr Herrn Dr. Major nicht „mundtot"
machen, sondern stch ruhig blamicrcn lasscn so gut
cr kann, daher auch obigc kühncn Aussührungcn
tiefcr hängen. Es handelt sich bei seincr Schrift
nicht um wissenschaftlich bewiesene Ergebnisse, sondern
um wiedcrabdruck rabulistischcr Bchauptungcn eincs
Dendenzschreiberswie durch Baurat Hasak, Dr. Romen,
Baron v.Gcpmüllcr und andcrc bcrcits nachgcwicscn ist.
Sind cs doch dic altcn Artikcl, die dcr Dersasscr in der
Straßburger post schon einmal veröffentlicht hat. Dic
unglaublick willkürliche Bchauptung, daß die berück
tigtcnHcitzschenElscnbein- undHolzschnittdarstcllungcn
dic Hohkönigsburg vorstcllen sollen, werdcn an unsrei-
williger Romik nue übertroffen durch die Bchauptung
dcsselbcn Versasscrs, daß auck eine Reihc andercr
Abbildungcn Darstellungen der Hohkönigsburg seien,
dercn jcde der andcren ebensoviel glcicht, wie un
gcsähr IM3 andcrcn Lurgcn aus dcm Hintcrgeunde
Dürcrschcr odcr andcrer alter Bilder, die man sämllich
mit dcmselbcn Recht Abbildungcn der Hohkönigsburg
nenncn kann. Dcr Grundriß, dcr dcr Broscküre bci-
gegeben ift, entspricht dem Bestande dcr Ruine nicht,
wärc cr nicht willkürlich süe die Bcweissührung des
Vcrsaffcrs gcändcrt, so würde cr cbcn nickt dcffcn
willkürlichcn Bchauptungen entsprcckcn.
Das Ganze wird dadurch nicht wahrer, daß dcr
Versasscr scincn Vlamen stolz unter jedcn cinzelncn
2lbschnitt sctzt und daß auch Hcitz seinc alten längst
wideelcgten Bchauptungen wiederholt. Doch schcint
cs den Rämpsern um den runden Turm dcr Hoh-
königsburg so zu gchen, wie dcr Witwe Bolte mit
ihrcm Rohl, von dem wilhclm Busch sagt: „wosür
stc besonders schwäemt, wenn er wiedcr ausgcwärmt."
Apfälzer llöurgeii
Der Hauptvorstand dcs Pälzerwaldvercins hat
das gcschälssührcndc Vorftandsmitglied dcr Vcr
einigung zur Erhaltung dcutscher Burgen cinge-
laden cincn Rat ;u erteilen zur befferen Untcrhal-
tung zunächst der Nladcnburg und dcs Trisels. Es
handcltc sich außcr um dic zweckmäßigstc Art dcr
Untcrhaltung un, die Fragc, dic übrigcns sür das
ganze Dcutschc Rcick Bedcutung hat, wie der Frcmden-
verkehr aus unseren Burgcn so zu regcln ist, daß
cr nicht den schönen Eindruck dcr Ruinen störe, daß
andererseits aber dic ost vorhandene wirtschaft
Dic „Iugcnd" Nr. 43, IS0S sckrcibt:
Aus der posthistorischcn Geschichtc Heidelbcrgs.
bstachdem !I4elac aus Bcsel>l Ludwigs XIV. j„
Hcidclberg gcnügsam gcwütct kattc, rückte Bodo
Ebstardt anns IS1S in dic Psalz, um das grausamc
wcrk ;u vollenden, das, nach ncuestcr Angabe, „das
ganzc dcutschc Volk gcwünscht kattc".
was sagt dazu dcr psalzcrwaldvcrcin!?
B. E. sagt dcr licbc» Iugend schönstcn Dank
für die freundliche Erlaubnis zum Abdruck dcr
intercssanten Vlachricht und scines wshlgelungcnen
psrtrats!
slsokkönigxburg.
Dic ncuc Badiscke Eandcszcitung, Nlannkeim
sckreibt in ikrcr Vrummer vom 15. Dczcmbcr 1SSS:
„Die Hohkönigsburgfrage ist durch eine socbcn er-
„schicncne klcinc, abcr scinc (7 d. Acd.) publikation dcs
„Hciysckcn Verlagcs in Strastburg nunmckr in das
„Stadium völliger Entschiedenhcit gctrctcn. (1)
„Dcr Runsthistorikcr Dr Masor in Bascl kat in
„dicscm Lüchlcin dic Rcsultatc sciner cigcncn, gründ-
„lichcn (?) Forschungen zusammengcstellt und un-
„zwciselhast (2) nachgewiescn, daß dic vsm Burg-
„rcstauratcur B. Ebhardt vcrsuchtcn Einwändc hin-
„sällig und die von ihm bclicbten Mittcl, (welche?)
„dic Dr. Majorschcn Bcweissükrungcn mundtot zu
„machcn, (wann ift das gcschchen?) kleinlick und
„unwürdig sind. Ganz besondcrs intcreffant in den
„Darlegungcn dieser Broschürc ist dcr Vlachweis, (3)
„daß B. Ebhardts Tlusnutzung dcr vorhandcncn
„Literatur und des plan- und Abbildungsmaterials
„unzulänglich war (?) und daß er selbst deshalb zu
„kcincr gesichertcn und historisch richtigcn planlcgung
„und Bauwcisc kam. (4) Rurz, B. Ebhardts wiffcn-
„schastliche und praktische Restauration der Hoh-
„ksnigsburg crweist stch als cinc mit ricstgcn Mittcln
„ausgebautc Lkimärc. (5) Dicsc Fcststellung(!) hat zur
„Zeit doppelten Reiz, einmal weil das Gespenst der
„Heidclbcrgcr Sckloßrcstauration wicder umgcht, und
„dann, weil durch eine gründlichc, (?) mcthodische (?)
„Forsckung eincs wisscnsckastlicken (?) Mannes das
„Ncy von wirrnissen und Schiesheitcn beseitigt, daß
„Ebhardt und scine Gesolgschaft um dic Hohkönigs-
„burg wob. (d) Dic kunstkistorischc Forschung ver
„zcichnet in dicscm exakten Büchlein einen glänzendcn
,,Sieg."(!)
Dic planmäßige Aufstellung unbewiesener Bc
hauptungen (hier glcich S Stück) geht weiter.
wir wollcn abcr Herrn Dr. Major nicht „mundtot"
machen, sondern stch ruhig blamicrcn lasscn so gut
cr kann, daher auch obigc kühncn Aussührungcn
tiefcr hängen. Es handelt sich bei seincr Schrift
nicht um wissenschaftlich bewiesene Ergebnisse, sondern
um wiedcrabdruck rabulistischcr Bchauptungcn eincs
Dendenzschreiberswie durch Baurat Hasak, Dr. Romen,
Baron v.Gcpmüllcr und andcrc bcrcits nachgcwicscn ist.
Sind cs doch dic altcn Artikcl, die dcr Dersasscr in der
Straßburger post schon einmal veröffentlicht hat. Dic
unglaublick willkürliche Bchauptung, daß die berück
tigtcnHcitzschenElscnbein- undHolzschnittdarstcllungcn
dic Hohkönigsburg vorstcllen sollen, werdcn an unsrei-
williger Romik nue übertroffen durch die Bchauptung
dcsselbcn Versasscrs, daß auck eine Reihc andercr
Abbildungcn Darstellungen der Hohkönigsburg seien,
dercn jcde der andcren ebensoviel glcicht, wie un
gcsähr IM3 andcrcn Lurgcn aus dcm Hintcrgeunde
Dürcrschcr odcr andcrer alter Bilder, die man sämllich
mit dcmselbcn Recht Abbildungcn der Hohkönigsburg
nenncn kann. Dcr Grundriß, dcr dcr Broscküre bci-
gegeben ift, entspricht dem Bestande dcr Ruine nicht,
wärc cr nicht willkürlich süe die Bcweissührung des
Vcrsaffcrs gcändcrt, so würde cr cbcn nickt dcffcn
willkürlichcn Bchauptungen entsprcckcn.
Das Ganze wird dadurch nicht wahrer, daß dcr
Versasscr scincn Vlamen stolz unter jedcn cinzelncn
2lbschnitt sctzt und daß auch Hcitz seinc alten längst
wideelcgten Bchauptungen wiederholt. Doch schcint
cs den Rämpsern um den runden Turm dcr Hoh-
königsburg so zu gchen, wie dcr Witwe Bolte mit
ihrcm Rohl, von dem wilhclm Busch sagt: „wosür
stc besonders schwäemt, wenn er wiedcr ausgcwärmt."
Apfälzer llöurgeii
Der Hauptvorstand dcs Pälzerwaldvercins hat
das gcschälssührcndc Vorftandsmitglied dcr Vcr
einigung zur Erhaltung dcutscher Burgen cinge-
laden cincn Rat ;u erteilen zur befferen Untcrhal-
tung zunächst der Nladcnburg und dcs Trisels. Es
handcltc sich außcr um dic zweckmäßigstc Art dcr
Untcrhaltung un, die Fragc, dic übrigcns sür das
ganze Dcutschc Rcick Bedcutung hat, wie der Frcmden-
verkehr aus unseren Burgcn so zu regcln ist, daß
cr nicht den schönen Eindruck dcr Ruinen störe, daß
andererseits aber dic ost vorhandene wirtschaft