Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 11.1909-1910(1910)

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Zwei alte Pläne von der Akropolis
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31848#0059

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

in dcr Nähc dcr crwahntcn Lattcrie, das mit
der Stadt verbindel.

I) Andcrcs Tor, das stch nach der mittlcrcn Maucr
offnct, die nur cinc wcitcrc Batterie von sechs
Stücken cnthält, mit dcn glcichcn N7ängeln dcr
vorl)ergekcnden.

X) Obcres Tor, dueck das man in dic Burg cintritt.

1.) Tüekische Battcricn, die auf dce Lurg gcfunden
wurdcn.

IVt> Anderc neu aufgestellteBatterien zurBeschicßung
dcr Stadt und dcs offcncn Landcs ringsum.

dl> Großc pulvernicdcrlagc.

0> Sckr kober Turm ganz aus weißcn Marmor,
auf wclchcn dic Türkcn cinc klcine Battcric von
zwci Stücken gebracht hattcn.

p> Zisterncn und andcre wasserbckälter in dcr Burg.

lpiunltvvei>ke ckes V!tei>tums, die mun im

Odciuengüi'tel cken genannten llburg bemenkt.

«Z> Tcmpel dcr Minerva Fuß lang, S4 Fuß brcit,
crrichtct auf dcr Flächc von fünf Trcppcnstufcn
aus sekr großen weißcn Marmorblöckcn, die als
Bascn der Säulcn dicncn, die die Säulcngänge
um das Innere tragcn. Dicse stnd aus mekreren
Stücken zusammcngcscyt und kannclicrt. Ihre
Höke wird 34 Fuß bctragcn und dic Stärkc
im tlmfang mckr als 17. 2ln dcn Gicbclscitcn dcs
genanntcn Dcmpcls wic im Frics rings um
dic Mauern desselben, welchc, gan; aus dicken
Marmorblöcken, vortrcfstich okncRalk verbunden
stnd, bcmerkt man noch ftkr schönc Figuren gc-
meißclt von gan; kervorragender Hand: Abcr
dcn größten Dcil dicses prächtigcn Laucs, dcn
so viclc Iakrhundcrtc unvcrftkrt licßcn, sieht
man zur 2tuinc gcwordcn in eincm Augcnblick,
bei dcm Brande eines pulvermagazins, dcr sich
während des Angriffs beim Einschlagen einer
Bombe cntfachte.

Ii> Lempel des Erechthcus, wo man noch in der An-
stcht scchs Säulcn von 70 Fuß Höhc stcht, von
jonischcr Grdnung mit Architrav, Fries und Gc
stms ringsum, dcsscn Deckc ganz aus Marmor
von schr schönce Glicdcrung bcsteht und Stückc
hat von mehr als 20 Fuß Länge, die als Gc-
bälk dicnen, gctragcn von dcn crwähntcn Säulcn,
die drci Sciten cincs Rcchtcckcs bilden und hat
an dcr vicrtcn Scitc dic Gcstmsmauern dcs <s>c>ss,
an wclchcin man cin scbr schöncs Gcstms stcht
und cinc Dür geschmückt mit Laubwcrk und an
derem Flachrelief von sehe feiner Arbeit. An
der Stirnseite dieses Treppcnhofs stcht mün noch
sechs anderc Säulen, ähnlich den genannten.

8) Anderer Dempcl der Mincrva poliadcs, das hcißt
Bcschüycrin dcr Stadt, und dcr Nz'mphc pan-
drosa. Die Maucrn dicses (Gcbäudcs) wcrdcn
von vicrMarmorstatucn gctragen, dic dic Grazicn

vorstcllcn, dic Sokratcs bcklcidet darstellen ließ,
um stck über diejenigcn lustig zu machcn, die sie
nackt dargestellt habeiick)

"p) Dcmpcl, von denAtKencrn dcr flügclloftn Viktoria
gcweiht zum Gcdächtnis (an den Sicg), den
Dhcseus übcr den Minotauros in Landia davon-
trug, um unverhofft in 2lthen anzukommcn, bcvor
noch irgend eine Rundc davon hergedrungen war.
V> Schr schöner Marmorsaal, wo sechs Säulcn auf
ciner Seite die Fassade tragen, und auf der
andcrn Seitc bildcn cbcnsoviclc eine Säulcnkallc.
Dicsc stnd jonisckcr ckrdnung, ihrc Dickc mißt
im Umfang über dcr Basts 15 Fuß und die
Höhc 30 Fuß. In dcr Nkittc dicses Saalcs
stnd vier weiteee Gaulcn jonischce Grdnung von
35 Fuß Höhe, die dic Marmorbalken der Dcckc
tragen, die von außerordentlicher Länge stnd.
Dieser (Gaal) war in alter Zeit dic Rüstkammer
dcs Lpkurg und ist cs noch wcitcr gcwcscn untcr
dcn Dürkcn, bis daß das Aufflicgcn cincr von dort
wcnig cntfernten pulvernicdcrlagc dcn größtcn
Deil dieses prächtigen Gcbäudes, ganz aus weißcm
sehe fcinen Marmor errichtet, zerstörte.

X) Theater des Bacchus, wo man einige Acstc der
Bühne und dcs Zuschaucrraums bcmcrkt.

Ä Dempcl unter ciner Grottc, dessen Faffadc aus
lNarmor von vier pilastcrn gctragen wird, dic
Architrav, Fries und Gesinrs tragcn. Uebcr
diescm stnd drei Postamentc, auf dem mittleren
steht man eine Statue ohne Ropf und mit leeren
Händen. Dieft ist heutc dcr heiligsten Iungfrau
gcwciht, chcmals wurdc sie zu Ehrcn dcr Gc
winncr bcim Gpicl crricktct und dcn Göttcrn
2lpollo und pan gcwciht.

*) Ucber Rarpatiden sagt Vitruv in scincn zchn
Büchern von der Architcktur: Rarpa, eine Stadt in
dcr Pcloponncs, stand mit dcn pcrsern gcgcn Gricchcn
land im Einvcrständnissc: darauf kündigtcn dic
Gricchcn, durch den Sicg ruhmvoll vom Rricge bc
frcit, im gemcinsamcn Leschluffe dcn Rarpatcn dcn
Rrieg an. Und so führten stc, nach Einnahmc dcr
Stadt, Ermordung dcr Nkänncr und Vcrnichtung dcs
Staates, dic Frauen derselben in die Sklaverei ab,
und gcftattcten nicht, daß ste ihre langen Gewänder
und ihrcn Fraucnschmuck ablcgtcn, auf daß stc nickt
blss cinmal im Driumpbc aufgcführt würdcn, sondcrn
als daucrndcs Bcispicl dcr Sklavcrci mit schwercr
Schmach bclastct für ihrcn Staat die Strafe ;u
crstchen schiencn. Go habcn die Baumeister der da-
maligcn Zeit an öffcntlichen Gebäuden lstachbildungen
derselben, aufgestellt um eine Last zu tragen, ange-
bracht, damit die bckanntc Strafc des Vcrrats dcr
Rarpatcn auch dcm Andcnkcn der l/Zachwelt übcr
liefcrt würde.
 
Annotationen