Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 11.1909-1910(1910)

DOI Heft:
Nr. 4-5
DOI Artikel:
Berbig, Georg: Burgen und Schlösser im Lande Coburg, 1, Die Lauterburg und das Bergschloß Fürth
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31848#0079

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
69

Gegner und trcuc Hasier dcr Hcnncbcrger, dercn Leyensschafc sie durch viclc Iahrhunderre
hindurch nur rviderrvillig trugen, dehncen ihre sehr uinfangreiche ^errschafr voin Schauinberg
bis zuin Vicuhaus und Burggrub, also bis zur hcurigen bayrischen Grenze inachrvoll aus.

Scklosi Earicerburg (Abb.ZZ) »var iin frühcnMittelalrer ein Lastruin und rvird bcreics inr
Iahre 12Z2 als Wurzburgischcs Lehen genannt. Nicht unrvahrschcinlich isr, dasi auch dorc,
rvie fast uberall auf den Berggipfcln dcs Unrkreiscs, in vorgeschichrlicher Zeic eine slavische
Nicderlasiung bestand.

DLe Burg bildcte dcn
Schlüsicl zuin obcren
Itztal. Vleben denr
Adelsgeschlecbr derer
von Schauinbcrg
werdcn vorübergehcnd
die von Lichccnstein,
die von 'Renrinarcr ge-
nannt. IIach denr Aus-
slerben der von
Gchaunrberg - Lautcr-
burg fiel das Schloß
an dcn Herzog von
Gocha, spacer an Mei-
ningen. HerzogLudrvig

rvigsburg dar. Erhaltcn ist dic Gstnrauer init dein Pallas. Die Rellcr sind zunr Tcil cr-
halcen. Ebcnso ist der Zrvingcr an dcr nördlichen Ringnrauer crkennbar. Ebenso der
cinstige Äurgrvcg nrir der dcr Eage nach erkennbaren Zugbrücke. Ienseits des rvcstlichcn
Grabcns lag auf etrvas erhöhcein Aauine die einsrige Vorburg, dic für alle Frankischen
Vcrgschlösser charakteristisch Lst.

Samml. B, E.

2lbb. 25 Die Ruine Lautcrbueg.

lvlach elncm alkcn Stich).

licsi inr Iahre I7S6 ein
neues Gchlosigcbaude
aufführen, das er die
Ludrvigsburg nannce.
174-Z rvurde es in einein
regelrcchten Erbkrieg
vonr »ocrzog vonGocha
eingenonrinen und zer-
stört. Erst iin Iahrc
1801- kanr das Schlosi
gegen eine Enrschadi-
gungssuinine an das
Herzogcuin Loburg.

Die heute noch statt-
liche Rriine stellc die
Rcsie der alcen Lud-

Ein Besuch dcr prachtigcn Burgstatce, anr besten von der nahegelcgenen Bahnstacion
Veslau (Srreckc Loburg-Gonncberg) aus, isr sehr enrpfehlcnsrvcrt. Ein durch dcn Gchlosi-
park Rosenau bis unnritcclbar ain Fuß des Burgbergs führender Proinenadenrveg lasit
die Laurerburg Ln ca. Z5 Niinutcn erreichen.

Die zrveite Loburger Burgruinc ist etrvas schrvierigcr zu erreichcn, solange der Bau
der Gteinachcalbahn, dic gcgenrvärtig so dringend erstrebc wird, noch nichc durchgeführt
Lst. Ie welcabgeschiedcner aber das Löergschlosi 9'ürch i'Abb.Zö/Z7) da liegt, iniccenzrvischenhohen

Fichcen und Tannen,
UIN so grösier lst
auch seitt Rciz. 1?on
der Loburgischcn
Stadt lAcustadt aus
ist Fürch bcguenr in
1H2 Gtunden zu Fusi
zu erreichcn, ent-
wcder über Horb
oder übcr Mupperg.
1?oin Dörflein Fürth
führt cin Waldweg

2lbb. 2S. Das Bergschloß Fürtl>.

zur Höhe in ctwa
8—IS kNinuccn.

wie überhaupt
die Berggipfel dcs
Stcinachralcs, so
war auch dcr ch'ür-
ther Berg eine vor-
geschichtliche
slavische Burgan-
lagc. Die Grnamen-
cik der auf dein Gip-
fel aufgcfundcncn
 
Annotationen