Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 11.1909-1910(1910)

DOI Heft:
Nr. 4-5
DOI Artikel:
Berbig, Georg: Burgen und Schlösser im Lande Coburg, 1, Die Lauterburg und das Bergschloß Fürth
DOI Artikel:
Langbein, Heinrich: Coburg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31848#0081

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
71

(Ende des 17. 3.) geriet das Gchlc-ß in 1?erfaII und sank allmahlich in Trüinmer, der
Willknr der Bauern preisgcgcden. Bei cinigcr Aufmerksainkeic und Gorgfalt hatte sich
auch dieses Zeugnis einer krafcvollcn altcn Zeic gan; gut erhalten lassen. 1?ielleichr aber
heißc es auch hier cininal, rvcnn erst die Gteinachtal-Bahn den Zugang zu dein nun iin
IVald versteckten Schlößlein erschlossen haben wird:

„Und neues Ecben bluht aus dcn Xuinen!"

Abb. ZS. Stadt u»d Vcstc Loburg um die Mittc des 17. Iahebundcrts-

(!^7ach einem alten Stich.)

Coburg.

Vsn Heinrick Langbcin, Loburg.

n Gang und Gage rvird Loburg seiner reizvollen, ansprechenden Eage und
der durch die aninutigslen Eandschafcsforinen ihin gegebenen Faßung cvegen
als eine „Perle dcs Frankenlandes" gcpriesen. Mb es in reichcn Braur-
schinuck dcs Frühlings sich klcidec, dcr Hügel und ^ange in Mst und Mcst
init Blütenkercen uinschlingc, ob Ln voller Gonnenglur die Rosen in den
vielen Gartcn der Gcadt ain Gcrauche glühen und die übcr den soininergrünen Hofgarten
sich cürinende 1?este in hellstes Gonnenlichr getaucht weit in die Lande leuchtet, ob des
Herbstes Gilbcrfaden zwischen das Goldlaub an Busch und Bauin sich spinncn und der
hintcr Bcrg und Wald in rocer Glm versinkende Tag die Fenstcr der altersgrauen Giebel
in lohein Leuer unheiinlich auffiaininen laßt, ob die eingeschneice Scadr in ihrein stillen
Tal wie weltvcrloren liegc und Türine und Erker inic ihren weißen Gchneehauben wie
spukhafce Gestaltcn in dic frühe Daininerung hineinschaucn, iininer übc Loburg seinen
Aeiz und seinen Zaubcr aus auf ein einpfindendes >Zerz und Geinüt.

Altehrwürdigc, stilvolle Bauten uinschließen den Marktplatz und lenken unsere Blicke
weiter in die engen Gtraßen zu vielen wohl erhalcenen Bildern deutscher 1?ergangenheit:
deutscher Geschichte, deutscher Rulcur, deutscher Runst.
 
Annotationen