Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 11.1909-1910(1910)

DOI Heft:
Nr. 4-5
DOI Artikel:
Langbein, Heinrich: Coburg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31848#0083

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7Z

Die Apochcke
und Lhre ^Aachbar
häuscr überrageud,
blickc ucir ihreiu
72 kNeter hoheu
Turur die in spac
gocischciu Scil ge-
halcenc sracclichc
Gc.kNorirzkirche
zuiu Markc her-
liucer. ?luch für
ihre Erhalcuug
uud Erueucruug
zeigc sich zur Zeic
iu alleu Rreiseu
der Äevölkerung
eiue frcudigc
(!>pfcrlvilligkcic.
^ebcu dcrMoritz
kirche slehr das
-Zerzogliche Gyiu-
uasiuu» (2lbb.^I),
eines der inccr-

cn'autcsrcu Bau-
werke der der gan-
;cn inuereu Gcadr
das Geprage
gebeudcu Zeic des
Herzogs Iohauu
Lasiiuir (f löZZ),
dcsseu Gcaudlüld
a,u Gyiunasiuul
augcl'rachc ist uud
noch iu jcdeiu
Iahrc aiu 2. Iuli
der iin Gyinna-
siuiu heraugcl'ildc-
ceu Iugcud Gcle-
geuheic gibc, deiu
uiu seiu ^laud so
hochverdieuccu
Laudcöhcrrn iu
Licd und Worc zu
huldigcu. - Gleich-
falls aus der Zcic
Lasiiuirs staiuiuc

Abb. 40. Loburci. Das Rcsibcnzschloß Ekecnburg.

Abb. 41. >5oburcl, berzogl. Grmiiasium.
 
Annotationen