Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 11.1909-1910(1910)

DOI Heft:
Nr. 4-5
DOI Artikel:
Elberling, Karl: Altenburg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31848#0102

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92

der besoiidcreii Fürsorge und Gnade der Herzöge von Gachsen-AIteiiburg aus dem »Zause
bvcctin crfreuen durfte.

Ziveck dieses 2lrcikels ist cs nicht übcr die Entivickelung des ^erzoglichcn Residenz-
schlosses in seiner jetzigen Gestalt ;u berichten, dcrselbe soll vielinehr auf knapp beniesseneni
Rauin einigcs Grientierende über die Gcadc und ihre sehciisivercen Gebäude bringen vor
allen Dingen übcr dcn nachft dein Gchlosse inreressantesten alteren Bau der Scadc, über das ini
Iahre I 564 vollcndetc Aathaus, dcshalb scien nach dieser kurzen geschichtlichen EinleLcung,

(Nach einem Gtich auS der ersten ^älfre deS 19. IahrkundertS).

deren Daten in der ^auptsache dein bvcrke des >Zerrn Oe. I. ^föbe, geschichtliche Äeschreibung
der Residenzstadc Alrenburg encnoininen sind, zunachsl die sehensiverteren Baurverke der
Stadt aus alterer Zeit aufgeführc.

r?on Rirchlichcn Gcbauden sind die folgendcn ;u erivahnen:

Äarcholoniaikirche odcr Uncerkirche an dcr Burgstraße. In ihr, und zrvar
unter deni südlichen -ssangschiff, befindet sich eine kleine aber Lnteressance Gruftkapelle aus
dein 1l. Iahrhundert stainineiid. Der Bau der jetzigen Rirche fallc rvohl in die Zeic des
lZ. Iahrhundercs. 14Z2 ivurdc sie von dcn «Zussicen zerstört und ausgcbrannt, 1459 ivieder
hergestellc. Lrüher hatte die Rirche 2 Türine, der nördliche stürzte 1659 ein, der südlicbe
ivurde dann abgebrochen und der eine Turin, den die 'Rirche jetzt hat, ivurde 1668 vollendct.
Ihre jetzige Gestalt bckain die Rirche durch einen voin k?erfasscr in den Iahren 1877 und
1878 entivorfenen und geleiteten gründlichen Ninbau, bei ivelchein der Turin in der alcen
Gestalt belassen ivurde. Erst zu Anfang dieses Iahrhundercs erfuhr derselbe eine Ausbesserung.
 
Annotationen