Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 11.1909-1910(1910)

DOI Heft:
Nr. 4-5
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31848#0109

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dngckenbung.

Besitzwechsel.

Das von Bcrron Dcrrter bci Nönigsrvinter er-
bautc tzchloß Drackcnburg ist in dcn Lcsiy dcs Ritt-
meisters a. D. von Simon übcrgcgangen.

Llclowege.

Das altc Landgrafcnschloß in Eschwege ist vom
-Lreisausschuß für S0000 Mark angekauft wordcn.
Das Scdloß wurde IZSö von Äaltbasar von
Dküringcn crbaut und war langc Zeit Rcsidenz dcr
Landgrafcn von Hcfsen.
ifelclkirck.

Schloß Fcldkirch in Baden ging im wegc dcr
Zwangsvcrstcigerung in dcn Lcsiy des Schriftstcllers
Frankcnstcin in Gundclßiigen übcr.

HVuIFeck.

Die Ruine waldeck bci Rastellaum im Hunsrück,
dic dcr Gcmeinde Dorweiler gehörte, soll mit Gc-
nel)migung dcs Rreisausschusscs vom Rreisc Simmcrn
angekauft werdcn.

^lusgrabungen und Funde.

lSacken b. LVlen.

Die Aufßndung dcr Grundmauern der alten
Burg B. crwähnten wir schon in Vlo. 4/5 des
vorigen Iahrgangcs. Die Maucrn lagen ZS cm unter
dem rssiveau und rcichten bis zu ciner Tiefe von 2'/? m.
Sic sind aus Lruchstcincn dcs Ladencc Ralkgcbirgcs
grfügt und mit so vorzüglichcm Nlaterial vcrbundcn,
daß sic noch jeyt große Festigkeit besaßen. Von dcn
Mauern wurde nur sovicl abgcbrocken, als für Er-
richtung des neuen Theatcrs nötig war.
lSromkcieb.

Bcim Steinsetzen stieß man auf der Gemarkung
Lrombach auf die Fundamente einer alten Burg,
chemals dcn Aittern von wchlcn gcbörig. Das
Mauerwcrk ist aus rotcn Sandsteinguadern und aus
Ralksteincn hcrgcstellt.

Lclellteln.

Der Sudetcngebirgsverem beabsichtigt dic Frei-
legung der Lurgruinc Edelstein auf dcm Schloßberge
bci Zuckmantcl (Ocsterr. Schlcsienj. Zunächst müsscn
noch Gcldmittcl dafür aufgebracht werden.

"Llcbwege.

Bci Baggcrarbeitcn in der wcrra, bei dcr altcn
Reicksstadt Eschwege wurdc cin Stück cincs genictcten
Messingringpanzcrs gcfundcn. Das Stück gchort
wakrschcinlich dcm 12. Iahrkundert an. Dic
Maschung ist doppclt, auf cincn 2ling vier andcrc.
Die Endcn dcr Ringe zcigcn dic Gcrstenkornver-
nictung (zrain ä'orckes). Man ßört wokl die An-

Ücht, es ßabc nur cisernc, keinc Mcssingpanzcr gc
gcbcn, dsck bcsitzen größcrc waffensaininlungcn auck
Mcssingring-sZanzer. Auch in dcn Aeikcngräbern
bei Dürkheim wurden Stücke von Messingpanzer-
gestecht gcfundcn, bci dcncn das Gcstecht inittcls
cincs Rittes auf Lcder unter wollstoff befcstigt war.

. E. wcnzel, Fulda.

*ik>obenlupfen.

Im Frühjahr 1SSS wurden auf dcr Burg Hsken
lupfen im Gbcramt Tuttlingen Ausgrabungen vor
genomincn. I" dcr Vorburg wurdc die Aingniaucr
ncbst fünf Gebäudcn festgcstcllt, auf dcr Hauptburg
der vicreckigc Turm, Ringmauer ncbst Torturin, zwei
größcre und ein klcincs Gcbäudc. Gcfunden wurdcn
Stcigbügcl, pferdczauni, Rcste einer Rüstung, Rettcn,
Dürbeschlägc, Pfcilspiyen usw.

Rsch, Söflingcn.

K»onbeng.

Dic Festungsruine Honbcrg bci Duttlingcn an
dcr Donau ist frcigclcgt worden, so daß auck die
noch stattlichen Mauern wieder ins Auge trcten. Der
ringsum stehcnde Eanncnwald hattc cine solchc Höhe
erreicht, daß nur noch die Ecktürmc sichtbar waren.

ltzellmünz.

Dic seit 1SS4 bctricbcncn Ausgrabungen am
Römerkastell Rellmün; (Bahnlinic Meininingen-
HFcuulm), waren im vcrgangcnen Iahre von
bcsondcrcm Erfolg. Uinfaffungsmaucrn und Türinc
sind großen Deils frcigelcgt. Gefundcn wurden drei
Säulen, drei korinthische Rapitellc, zwci Marmor-
büsten und der Torso cincr lebcnsgroßen Statuc
aus wcißcm Nlarmor. Außcrdem Dachziegcl, Gefäß-
schcrbcn, Münzcn, pfeil- und Lanzcnspitzcn, Messer,
Schlüssel u.s.w.

Leknbcmsburg.

Dic Ausgrabungsarbeiten auf der Lurgruine
Lchnhaus bei Lähn in Schlesien, die infolgc Gcld-
inangels im vorigen Iakrc cingcstcllt wurdcn, könncn
wicder aufgcnoinmen werden- provinz und Riesen-
gcbirgsvcrcin habcn Mittel zur Fortführung der
Arbeitcn bewilligt.

^lldünnbei'g.

Ueber die ältcste Geschichte der Lurg zuNürnberg
sollcn cingchcndc Untersuchungcii angestellt werden,
unter andcrm durch Ausgrabungen in dcn altcsten
Dcilen dcr Lurg. Die Mittel soll angcblich dcr
baprische Gcncralkonscrvator zur Verfügung stcllcn.

Itzom, lpolazzelto lvenezici.

Beim Abbruck des palazzctts Venezia sind ncue
wichtige Funde zu Tagc gcfördert, dic crkennen laffcn,
daß sich unter dem Renaissancepalast nsittelalterliche
und antike Bauten bcfanden.
 
Annotationen